deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Ehrenamtliche Information
Alle Recherchen dieser Plattform stehen seit Jahren kostenlos zur Verfügung. Ein Anerkennungsbeitrag ist willkommen.



Sport 2000 Putz

2021-11-06

Xaveri-Novene
Aktuelle Termine unter #pfarre #termine

Seit rd. 280 Jahren (1743) wird in Mauthen 9 Tage vor dem 3. Dezember die "Xaveri- Andacht" gefeiert. Die Xaveri-Brote werden am letzten Tag (3.12.) angeboten.

Vom 25. November bis 3. Dezember
Täglich um 16:00 Uhr


Download XAVERI-Programm 2025 als PDF



Mein Advent

von Sissy Sonnleitner

"Mein Advent beginnt seit Kindertagen am 25. November. Ab diesem Tag wird in der Pfarrkirche Mauthen die "Novene zum heiligen Franz Xaver", einem Wegbegleiter von Ignatius von Loyola und Mitbegründer der Jesuiten, abgehalten. Er gilt unter anderem als Seuchenheiliger und als im Jahr 1743 Mauthen von der Pest heimgesucht wurde, war mein Ur-,Ur-,Ur-,Ur-,Urgroßvater Mitbegründer dieser Novene, die an ein Gelübde gebunden ist.

Jedes Mal, wenn ich die Figur am Hochaltar im November wiedersehe, bin ich tief in der Seele berührt. Eine Tatsache, die ich mir lange nicht erklären konnte und daher eher als romantische Verklärung abtat. Denn die Zeremonie ruft jährlich auch alte, längst nicht mehr zeitgemäße Gebete und Lieder in Erinnerung. Weihrauchschwaden steigen in die Luft und verteilen den süßen, harzigen Duft im Kirchenraum. Und wenn "Xaveri, großer Wundersmann" erklingt, das auch mein Urgroßvater gesungen hat, zieht es mir beinahe den Boden unter den Füßen weg. Nur Romantik? Oder doch mehr?" ... weiter zum ganzen Text




Pfarre Mauthen




Xaveri Lied

Orgel: Christian Lederer
Gesang: Herwig Ertl, Lydia Lusser und Renate Berger


www.youtube.com



Xaveri Gebet

heiliger franz xaver
in den fussspuren unserer ahnen
stehen wir vor dir
glaube und vertrauen
eingewoben durch generationen

an solcher lieb ich meine lieb entzünde
dein gebet sei uns wegweiser
auf der suche nach lösungen
in unruhigen zeiten

an solcher lieb ich meine lieb entzünde
hör unsere bitten
trag sie vor gott
enge, angst und sorge sind groß

an solcher lieb ich meine lieb entzünde
weite unseren horizont
gib' mut zum aufbruch
und klarheit im handeln

an solcher lieb ich meine lieb entzünde
missionare wollen wir sein
für die frohbotschaft unseres glaubens
sind wir davon durchdrungen






Das Jahr 1743

Im Jahr 1743 war Kärnten, einschließlich des Gailtals, Teil der Habsburgermonarchie und wurde indirekt vom Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748) betroffen. Nach dem Tod Kaiser Karls VI. kämpfte Maria Theresia um ihre Anerkennung als Herrscherin. Zwar blieb Kärnten fern der eigentlichen Kriegsschauplätze, doch spürten die Menschen die Folgen in Form von höheren Steuern, Einquartierungen und Rekrutierungen.

Zusätzlich wurde das Land von der Pest heimgesucht, die besonders in Süd- und Oberkärnten viele Opfer forderte. Ganze Dörfer litten unter Krankheit, Angst und wirtschaftlichem Niedergang.

Im Gailtal prägten dennoch Landwirtschaft, Viehzucht, Holzhandel und kirchliche Bräuche das tägliche Leben. Die Bevölkerung lebte in einfachen bäuerlichen Verhältnissen, fest eingebunden in kirchliche und feudale Strukturen. Trotz Krieg, Seuche und Entbehrungen blieb der Zusammenhalt in den Dörfern stark.



Nach der Xaveri-Messe laden wir Euch ein:
Lasst den Abend im Bergsteigerdorf Mauthen gemeinsam in Ruhe ausklingen.





DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterlesen Weiterleiten Zurück zur *bersicht



Zurück zur Listenausgabe