deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Sport 2000 Putz

Ingo Ortner @ the Lounge
Tolmezzo, 21.11.2023
Strategiesitzung 𝗛𝗘𝘂𝗿𝗢𝗽𝗲𝗻 𝟮𝟬𝟮𝟭-𝟮𝟬𝟮𝟳
Natur & Biodiversität & Naturtourismus.

Wir bauen an neuen Brücken und neuen Ideen zwischen den Menschen dies- und jenseits der Karnischen Alpen. Die Strategie Interreg VI-A Italien-Österreich 2021-2027 wurde auf der Grundlage der Ziele und Anforderungen der Europäischen Kommission sowie von öffentlichen Konsultationen und Analysen der Bedürfnisse, Möglichkeiten, Herausforderungen, Stärken und Schwächen im Programmgebiet entwickelt (s.u.). Auf dieser Basis wurden fünf Prioritäten festgelegt, in deren Rahmen das Kooperationsprogramm grenzüberschreitende Projekte unterstützen wird.

Mehr Informationen unter interreg.net, EVTZ Euregio Senza Confini, EVTZ Land Kärnten, ...
Ansprechpartner in der Region: Mag. Friedl Veider, region-hermagor.at
Ansprechpartner für das Bergsteigerdorf Mauthen, den GeoPark Karnische Alpen, die Gailtaler Almäse g.U.-Aktivitäten, ... Ingo Ortner, T. 0699 12647680

#interreg #italia #oesterreich #clld #heuropen #tolmezzo #evtz




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Die Universität im Dorf ist eine seit 2001 jährlich stattfindende Veranstaltung im Bergsteigerdorf Villgratental. Die Arbeitsgemeinschaft "Universität im Dorf" bemüht sich stets, für die Gemeindebevölkerung und Interessierte im weiteren Umkreis, ein passendes Programm zusammenzustellen. Vortragende sind Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus den verschiedensten Bereichen. Die Vortragsreihe ist stets kostenlos und wird sehr gut angenommen.



Über Grenzen denken

2. - 3. Dezember 2023, Haus Valgrata

Grenzen prägen manchmal offensichtlich, manchmal indirekt unseren Alltag. Sie können etwas real, symbolisch oder auch nur im Kopf ein- aus- oder abgrenzen.

Sie markieren Übergänge und bieten viele spannende Anknüpfungspunkte für Wissenschaft und forschung. "Grenzen" werden den inhaltlichen Schwerpunkt der diesjährigen Universität im dorf bilden: Grenzen und Chancen in der Arzneimitteltherapiesicherheit, Tierwohl zwischen Stall und Forschung und die Zukunft des rechts sind einige der Themen, die am ersten adventwochenende beleuchtet werden.

Keynotes: Matthias Stefan, Anita Weidmann, Matthias C. Kettemann, Christoph Singer, Nadja Neuner-Schatz, Pius ten Hacken

Informationen 2023
Sa, 02.12.2023 - 14:00 Uhr
So, 03.12.2023 - 09:30 Uhr
Programm PDF Download



Linktipps:
Universität Innsbruck




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Mit Christian Stangl durch Johnsbach im Gesäuse

Das "Xeis" - also das Gesäuse - und damit auch das Bergsteigerdorf Johnsbach kennt der Extrembergsteiger und Alpinist Christian Stangl wie seine eigene Westentasche. Stangl, aufgewachsen in den Ennstaler Alpen, ist als Interviewer für den Podcast der Bergsteigerdörfer unterwegs. In kaum einem anderen Bergsteigerdorf liegen das Irdische und das Religiöse so dicht beisammen. "Den Bergsteigerfriedhof in Johnsbach kenne ich seit meiner Kindheit", erzählt Christian Stangl. Früher hat ihn die letzte Ruhestätte namhafter Alpinisten kaum interessiert. "Heute bin ich einfach nur dankbar, dass ich noch lebe." Für Johnsbachs Dorfpfarrer, Pater Johannes Aichinger, ist der Friedhof ein Sinnbild des Endlichen. Stangl und der Benediktiner-Priester sind sich einig: "Der Tod gehört zum Leben dazu."

Das Gebiet bietet seltenen Tier- und Pflanzenarten ein Zuhause. "Letztlich zeigen wir damit, dass Naturschutz und Tourismus kein Widerspruch sein müssen," sagt Herbert Wölger, Geschäftsführer des Nationalparks.

Weiter zum PodCast #6



Linktipps:






Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Die Bergsteigerdörfer schließen sich diesem Spendenaufruf an. Weitere Hilfsmaßnahmen werden in enger Abstimmung mit dem slowenischen Alpenverein erarbeitet.

Kontoinhaber: Občina Luče
IBAN: SI56 0110 0600 8377 331
BIC: BSLJSI2X
Verwendungszweck: CHAR


In der ersten Augustwoche wurde Slowenien von starken Nieder­schlägen getroffen. Das Savinjatal, in dem das Bergsteigerdorf Luče liegt, gehört zu den Gebieten mit den größten Schäden. Mehrere Häuser wurden komplett zerstört, das Dorf überflutet, Brücken und ganze Straßenabschnitte vom Hochwasser mitgerissen.

Von unseren drei Bergsteigerdörfern in Slowenien gehört die Gemeinde Luče zu den am stärksten betroffenen Orten des Landes. Luče ist komplett von der Außenwelt abgeschnitten und weder von Slowenien noch von Österreich aus auf dem Landweg erreichbar. Soweit es das Wetter zulässt, wird die Gemeinde derzeit aus der Luft versorgt. Die Stromversorgung ist unterbrochen, die Kommunikation stark eingeschränkt.

Der Slowenische Alpenverein bedankt sich bei allen, die bereits versucht haben, Kontakt mit Luče aufzunehmen und ihre Hilfe angeboten haben. Angesichts der nach wie vor unübersichtlichen Lage schätzen wir, dass die Behörden in der gegenwärtigen Situation nur qualifiziertem Rettungspersonal Zugang zu den betroffenen Gebieten gewähren.


Wir wissen die Hilfsbereitschaft sehr zu schätzen! Die zuständige Katastrophen­schutzzentrale hat zugesagt, uns laufend mit aktuellen Informationen zu versorgen. Sobald es die Situation zulässt und ein Zugang zum Gebiet möglich ist bzw. die Aufräum- und Reparatur­arbeiten beginnen, werden wir dies auf unserer Website veröffentlichen. Derzeit laufen bereits erste Vorbereitungen für eine koordinierte Hilfsaktion.

Fragen und Hilfsangebote an folgende Adresse gerichtet werden:



Miro Eržen
Vodja projektov /Project manager

Planinska zveza Slovenije
(Alpine Association of Slovenia)
Ob železnici 30 a, p. p. 214
SI-1001 Ljubljana
T: +386 (0) 41 717 016
E: miro.erzen@pzs.si
W: www.pzs.si




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
(c) BBOK
Am 18. Oktober fand zum 13. Mal die BERUFSORIENTIERUNGSMESSE "Lern was G'scheits!" für Jugendliche im Gail-, Gitsch- und Lesachtal statt. Veranstaltet wird die Messe von der Berufs- und Bildungsorientierung Kärnten (BBOK) in Zusammenarbeit mit dem Verein Zukunft Handwerk Industrie Gailtal (ZHIG). Auftraggeber und Finanzier der BBOK sind das Arbeitsmarktservice (AMS), das Land Kärnten und die Industriellenvereinigung (IV).

Die Jugendlichen lernen eine breite Palette von Berufen in lebendigen Werkstätten und anderen Workshops kennen. Sie arbeiten u.a. mit Holz, Metall, Malerei, Heizung & Sanitär, KFZ, Elektronik, Elektrotechnik, Seilbahntechnik, Tourismus und  Landmaschinen. 

Die Stärken, Interessen und Fähigkeiten der jungen Menschen zu erkennen und ihnen gute Infos und Angebote in der Region bekannt zu machen, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Ebenfalls mit dabei, die regionalen weiterführenden Schulen. Das BORG Hermagor und die HLW Hermagor, die aufzeigen, wie arbeitsbezogene und berufsvorbereitende Themen schulisch abgedeckt werden.

(c) BBOK
Im Fachbereich Tourismus wurde Eis selbst gemacht, Palatschinken zubereitet und kreativ angerichtet, Cocktails gemixt, serviert und, und, und ...


Aktuelle Lehrstellen

SPAR Kötschach-Mauthen | Lehre Einzelhandel | Doppellehre Einzelhandel & Lebensmittel
SEIWALDBAU | Maurer oder Hochbauer
Kaplenig GmbH | Doppellehre Installation/Heizungstechniker
Elektro Hohenwarter | Elektroinstallationstechnik | Einzelhandeslehre
BILLA | Einzelhandeslehre
BIPA | Einzelhandeslehre
Warmuth KG | Einzelhandelslehre
Oberressl GmbH | Tischlerlehre
Steiner Installationen | Doppellehre Installation/Heizungstechniker

Holzbau Pichler T. +43 664 8308032
Tischlerei-Zimmerei Maier T. +43 664 4850490
GailtalKeramik T. +43 664 4850490
Hotel Erlenhof T. +43 4715 444
Bierhotel Loncium T.  +43 4715 284
Hasslacher Meisterfenster T. +43 4715 395-0

Liste der Aussteller und Werkstätten:
Aussteller und Werkstätten bei der Berufsorientierungsmesse: 
Airbrush Academy / Malerei Wieser,  ASTRON Electronic,  autArK Hermagor,  Autohaus Patterer,  zoppoth Haustechnik,  BerufsInfoZentrum des AMS Kärnten – AMS Regionalstelle Hermagor,  Einjährige Wirtschaftsfachschule der HLW Hermagor,  Elektrischer Otto,  EqualiZ – Berufszentrum für junge Frauen*,  Fliesen und Öfen Gruber,  Hasslacher Holzbausysteme,  Holzbau Pichler,  Informatik-Schwerpunkt vom BORG Hermagor,  Installationen Steiner,  Karnische Massiv Möbel,  Lehrlingsakademie Karnische Region,  Maschinen Gailer,  Petritsch Edelstahltechnik,  Seilbahnpartner Nassfeld,  Seiwald Bau,  Tischlerei – Zimmerei Maier,  Tourismuskooperation TGI – Tourismus Gailtal Innovativ (Kinderhotel Ramsi, Hotel,  Brunnwirt, Confiserie Semmelrock, Bärenwirt, der daberer – das biohotel),  Wiedenig Haustechnik,  WKO Bezirksstelle Hermagor, WKO Lehrlingsstelle mit Testcenter Carinthia für,  Jugendliche und Erwachsene; WKO Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft – Fachgruppe Gastronomie und Hotellerie,  Zahnärztekammer Kärnten, Akademie für Zahnärztliche Assistenz




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Ein Klimaticket Österreich bekommen alle Jugendlichen geschenkt und können dieses in den folgenden 3 Jahren einlösen. An der Umsetzung wird noch gearbeitet, der Starttermin wird jedenfalls 2024 sein.



KLIMATICKET

Derzeit besitzen 262.708 Men­schen in Ös­ter­reich ein Kli­ma­ti­cket (09/2023). Rund 80.000 davon sind unter 26 Jahre (Kat. Jugend). Die meisten Ticketbesitzer gibt's in Wien (83.038), gefolgt von NÖ (64.061) und Oberösterreich (45.149). In Kärnten sind 7.802 Personen mit dem Klimaticket unterwegs. Die regionalen Klimatickets sind in diesen Zahlen nicht enthalten.

Das reguläre Klimaticket kostet 1.095 Euro pro Jahr.
Vergünstigte Klimatickets für Senioren und Jugendliche 821 Euro.

www.klimaticket.at






Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Bücher und die wunderbaren Geschichten, die darin erzählt werden, ermöglichen es uns, neue Menschen kennenzulernen sowie neue Welten und Ideen zu entdecken, wodurch der einfache Akt des Lesens zu einem Abenteuer und einer Reise wird. Das macht Bücher und Literatur auch zu einem Fundament des kulturellen Erbes.

Jedes Jahr würdigt das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention das literarische und kulturelle Erbe der Alpen mit dem "Berge lesen Festival", das aus einem Mosaik von Veranstaltungen besteht, die von unseren Partnern im gesamten Alpenraum und darüber hinaus organisiert werden.



Internationaler Tag der Berge

Das Berge lesen Festival, das jedes Jahr im Vorfeld bzw. am 11. Dezember, dem Internationalen Tag der Berge, stattfindet, bietet uns die Möglichkeit, die literarische und kulturelle Vielfalt der Alpen zu präsentieren und zu feiern.

Mitmachen und eine Veranstaltung organisieren (oder daran teilzunehmen)! Veranstaltungen können jede Form annehmen - sei es eine Filmvorführung, ein Vortrag, eine Lyrik-Lesung, eine Kunstinstallation oder eine geführte Wanderung.



BLICKverDICHTet

TextARTur von Christa Raich & Karin Herzele

wer wenn nicht wir I
wird sich erinnern an
die roten mohnblumen
im heißen sommerwind
das laute lachen
im eiskalten flusswasser
die tiefen krähenfüße
im strahlenden omagesicht
als es noch das gemeinsame lachen gab
zwischen alt und jung
auf der straße und im garten draußen
und in den warmen stuben drinnen
als die kinder noch keine erwachsenensorgen
zu tragen hatten
sondern sich spielend
auf der wiese und im wald vergnügten
und das abenteuer noch
in büchern und kinderköpfen lebte



Christa Raich
1967 geboren in Lienz, aufgewachsen in Kötschach/Mauthen im Gailtal.
1982-1987 HAK Klagenfurt;
1988-1993 Italienisch- und Germanistikstudium in Klagenfurt;
1995-2011 AHS/BHS-Lehrerin in Tirol;
seit 2011 BHS-Lehrerin an der HTL Villach.

Mehrere Auslandsaufenthalte in Italien und Spanien; nebenberuflich im Journalismus tätig. Veröffentlichungen von Prosa und Lyrik in Literaturzeitschriften und Anthologien des In- und Auslandes (Fidibus, 2010; Verstärker; Cognac & Biscotten; Texttürme, Nr: 6; Literaturzeitschrift DUM; Mölltaler Geschichten Festival, "Feinheiten 2022"; "Texte 3 verlegen").

Teilnahme an Lesungen; Mitglied des Turmbundes (Innsbruck), des Wortraums (Imst) und des Kärntner SchriftstellerInnenverbandes.

Preise:
2. Alfa-Multi-Media-Wettbewerb, 2007;
2. Preis der Literaturzeitschrift
Verstärker; Santa Claus Preis 2009 - Dulzinea;
Kurzgeschichtenwettbewerb von Redbull - OnlineVoting, 11/2010;
11. Platz bei Literatour am Zug 2014;
Newcomer Prosa Preisträgerin 2022 der Stadt Klagenfurt.



GERNOT RAGGER | der wolf verlag

9400 wolfsberg, paul hackhofer straße 3/3
derwolf@raggernot.net





Kärntner Schriftstellerverband

Alle SchriftstellerInnen ...
Christa Raich auf kaerntner-schriftsteller.at

Karin Herzele
Geboren 1967 in Villach, aufgewachsen in Aich bei Velden am Wörther See/Kärnten. 1986-92 Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Klagenfurt. 1995-98 Studium der Malerei und Kunstpädagogik an der Akademie der Bildenden Künste Wien, Meisterklasse Prof. Markus Prachensky. Seit 2002 Mitglied des Kärntner Kunstvereins. Seit 2003 im BRG-Viktring/Klagenfurt als Kunstprofessorin tätig. Lebt und arbeitet in Kärnten.

Gedanken zu meiner Malerei
Bedeutend bei meiner Malerei ist die Dynamik des Malvorganges - ein ständiger Prozess des Entstehens und Veränderns, des Loslassens und Zurückhaltens. Meine Bilder wachsen somit aus sich heraus - werden Persönlichkeiten - mit Ausstrahlung und Selbstwert. Es wäre gegen meine Natur, würde ich von vornherein bestimmen, wie das noch zu malende Bild auszusehen hat. Ich will meine Bilder nicht zwingen, so zu werden, wie ich es vorgebe - ich will vielmehr mit ihnen gemeinsam wachsen. Meine Malereien sind lebendig und beweglich, sie gehen auf einen zu, sie suchen die Auseinandersetzung, sie wollen den Dialog. Jedes meiner Bilder verlangt mir viel Kraft ab - aber ich erhalte diese Kraft von ihnen zurück - es ist ein Austausch, ein Wechselspiel, rational wie emotional …

Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland.
www.herzeleart.com


Cafè Eck | Mauthen
Freitag, 8.12.2023 | 18:00 Uhr | Lesung ab 19:00 Uhr




Buchtipps

Berge lesen | Buchempfehlungen findest du hier ...




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

15. Bergsteigerdörfer Tagung | Innervillgraten 2023

Berg und Mensch | Alpines Leben im Wandel

Alle 38 Bergsteigerdörfer jährlich vereint: zum Gedankenaustausch, Freundschaften knüpfen, Anregungen erhalten, und, und, und ...

Nach den Begrüßungsworten durch BM Leonore Gewessler, BM Norbert Totschnig, LH-Stv. Josef Geisler, Clemens Matt (AV) und Wolfgang Mayrhofer (Alpenkonvention), ... startete Michael Beismann mit einer ersten Keynote erfrischend mitten in das Tagungsthema.

Vom komplexen System Dorf, der notwendigen Charakterisierung, mit einem klaren Fokus, dem Wunsch auf Erweiterung auf den gesamten Lebensraum, etc. ist die Rede und wie startet man wünschenswerte Transformationsprozesse.

www.bergsteigerdoerfer.org
Villgratental

Keynote #1 | Michael Beismann
Keynote #2 | Kurt Weinberger
Villgrater Natur | Rebecca Schett

Hochwasser: Hilfe für Luče



Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen

BAB Report 004/23
Die Initiative Bergsteigerdörfer
Oliver Tamme, Erika Quendler


Für das Bergsteigerdorf Mauthen (wie immer) sehr gerne mit dabei: Ingo Ortner

Gruppenfoto Bergsteigerdörfer Tagung 2023 | Jörg WunranGruppenfoto Bergsteigerdörfer Tagung 2023 | Jörg Wunran




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Das Kärntner Bildungswerk führt gemeinsam mit dem Land Kärnten ein Projekt zum geografischen Namensgut durch. Erfasst und dokumentiert werden Ihre Nennungen zu geografischen Namen wie Hof-, Flur- oder Gewässernamen.

Im Rahmen der offenen Ausstellung wird der Bevölkerung die Möglichkeit geboten eigenständig Einträge im Kartenwerk vorzunehmen. Bei der Namenswerkstatt können
mit Unterstützung durch das Kärntner Bildungswerk weitere Namen dokumentiert werden.

Offene Ausstellung 4. - 12. September 2023 #termine
zu den Amtszeiten | Gemeinderat Sitzungssaal, 2. Stock, Kötschach 390

Namenswerkstatt 12. September 2023 #termine
19:00 Uhr | Gemeinderat Sitzungssaal, 2. Stock, Kötschach 390

Nachbericht in der KLEINEN Zeitung vom 20.09.2023

Ausschreibung




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
www.hofburg.at

"War Mozart normal? Sicher nicht!"

Meine Damen und Her­ren, ich freue mich sehr, heute hier ste­hen zu kön­nen. Die Bre­gen­zer Fest­spie­le sind eine wun­der­ba­re ös­ter­rei­chi­sche In­sti­tu­ti­on. Und glau­ben Sie mir, ich würde gerne nur dar­über spre­chen, was un­se­re Hei­mat so schön macht - die Bre­gen­zer Fest­spie­le ge­hö­ren zwei­fel­los dazu - aber es ist wie­der ein­mal Zeit, auch an­zu­spre­chen, was an­ge­spro­chen wer­den muss.

Es scheint so, als ob sich man­che Dinge in un­se­rem Land nicht in die rich­ti­ge Rich­tung ent­wi­ckeln, ob­wohl wir vor gro­ßen Auf­ga­ben und Her­aus­for­de­run­gen ste­hen. Sie ken­nen viel­leicht die "Theo­rie der zer­bro­che­nen Fens­ter"? Das ist eine US-ame­ri­ka­ni­sche So­zi­al­theo­rie aus den frü­hen 1980er-Jah­ren, die im We­sent­li­chen be­sagt, dass dann, wenn in einem Stadt­teil eine zer­bro­che­ne Schei­be nicht um­ge­hend re­pa­riert und wie­der ein­ge­setzt wird, schnell alle Fens­ter­schei­ben zer­bro­chen sind. Weil dann der Ein­druck ent­steht, es ist eh allen wurscht, was da pas­siert, es küm­mert sich nie­mand um die­sen Stadt­teil, was dann wie­der­um äu­ßerst schnell zu Van­da­lis­mus und Ver­fall führt. Ein klei­ner An­lass, der über­se­hen oder über­gan­gen und nicht kor­ri­giert wird, kann schnell als Frei­brief ver­stan­den wer­den, mehr und mehr zu zer­stö­ren.

Warum ich diese Theo­rie er­wäh­ne? Weil in un­se­rem Land ge­ra­de ei­ni­ge Fens­ter zer­bro­chen wer­den. Daran soll­ten wir uns nicht ge­wöh­nen. Fan­gen wir bei der Spra­che an. Spra­che wird wie­der zum Aus­gren­zen ver­wen­det. Wir dür­fen uns nicht daran ge­wöh­nen, dass wie­der von einem "wir" und "den an­de­ren" ge­spro­chen wird. Wir, das sind die "nor­ma­len", das sind "un­se­re Leute", das ist "das Volk". Wer oder was sind dann "die an­de­ren"? Das Volk, sind das alle Ös­ter­rei­che­rin­nen und Ös­ter­rei­cher? Die Ein­woh­ner an­de­rer Her­kunft, sind das "die an­de­ren"? Wer sind "un­se­re Leut"? Sind uns "die an­de­ren" dann egal? Wer sagt, wer da­zu­ge­hört und wer nicht? Wer be­stimmt, wer "nor­mal" ist und wer nicht? War Mo­zart "nor­mal"? Si­cher nicht! Men­schen mit der­art au­ßer­ge­wöhn­li­chen Be­ga­bun­gen sind nicht "nor­mal". Und sie den­ken auch nicht "nor­mal", sonst wären sie nicht so au­ßer­ge­wöhn­lich. Das Glei­che gilt für Maria Lass­nig in der Ma­le­rei oder für Al­bert Ein­stein und Anton Zei­lin­ger in der Phy­sik. Es ist ge­fähr­lich, sol­che Be­grif­fe so ab­so­lut zu ver­wen­den, denn sie wer­den sehr schnell ge­dan­ken­los wie­der­ge­ge­ben und tra­gen so mehr und mehr zum Zer­bre­chen un­se­rer Ge­mein­schaft bei. Und diese Zi­ta­te wer­den nicht nur von den üb­li­chen Ver­däch­ti­gen ver­wen­det. Es scheint so, als wür­den sich ver­schie­de­ne Par­tei­en mitt­ler­wei­le ein Vor­bild an­ein­an­der neh­men.

Ich fühle mich manch­mal wie im Hoch­wahl­kampf. Kein schö­nes Ge­fühl. Man­che po­li­ti­schen Ak­teu­re, so scheint es, haben die Hoff­nung ver­lo­ren, dass man mit sach­be­zo­ge­nen Ar­gu­men­ten und in­halt­li­chen Kon­zep­ten durch­kommt. Dass man mit Ernst­haf­tig­keit ernst ge­nom­men wird. Weil sie lie­ber an die Wirk­sam­keit von Po­pu­lis­mus glau­ben. Aber Po­pu­lis­mus ist nicht daran in­ter­es­siert, Lö­sun­gen zu fin­den. Po­pu­lis­mus will tren­nen, will aus­gren­zen. "Die da oben" - "wir da unten". Po­pu­lis­mus will Pro­ble­me fin­den und ver­grö­ßern. Und er will, dass sie blei­ben. Weil diese Pro­ble­me den Po­pu­lis­ten dabei hel­fen, Emo­tio­nen zu schü­ren und, so die Hoff­nung, Wah­len zu ge­win­nen. Ich ap­pel­lie­re an alle im po­li­ti­schen Stadt­vier­tel, um auf das Ein­gangs­bei­spiel zu­rück­zu­kom­men: Hören Sie auf damit, mehr und mehr Fens­ter zu zer­bre­chen. Hören Sie auf mit dem Ab­len­kungs­kampf um Be­griff­lich­kei­ten und Deu­tungs­ho­hei­ten. Kämp­fen Sie lie­ber um die bes­ten Lö­sun­gen. Und kämp­fen Sie darum, diese Lö­sun­gen den Men­schen dann auch so zu ver­mit­teln, dass sie ver­ste­hen, was ihr per­sön­li­cher Nut­zen ist.

Es gibt so viele The­men, die dis­ku­tiert und ge­löst und ver­mit­telt wer­den müs­sen. Wie kön­nen wir un­se­ren Wohl­stand aus­bau­en und dabei Klima und Um­welt be­rück­sich­ti­gen? Kann es so etwas wie eine "Kli­ma­so­zia­le Markt­wirt­schaft" geben und wie sieht sie aus? Wie schaf­fen wir wie­der mehr so­zia­len Zu­sam­men­halt? Die Men­schen müs­sen gut und gerne mit­ein­an­der leben kön­nen und wol­len.

Wie schaf­fen wir ein So­zi­al­sys­tem, das für Zu­frie­den­heit sorgt und echte Armut ver­hin­dert? Wir haben ein gutes Sys­tem und trotz­dem tun sich ge­schätz­te 200.000 Per­so­nen echt schwer, über die Run­den zu kom­men. Wie bil­den wir un­se­re Kin­der, wie ver­mit­teln wir ihnen den Glau­ben, dass ihre Leis­tung, ihr Bei­trag zur Ge­sell­schaft, einen Un­ter­schied macht und ge­braucht und ge­wollt ist? Junge Men­schen geben in Be­fra­gun­gen an, dass sie sich in un­se­rer Ge­sell­schaft ein­sam füh­len. Wie gehen wir damit um? Wie lösen wir das? Si­cher nicht mit Po­pu­lis­mus. Si­cher nicht mit Ge­re­de von "wir" und "die an­de­ren".

Wie fin­det Ös­ter­reich sei­nen Platz in Eu­ro­pa, und wie fin­det Eu­ro­pa sei­nen Platz in der Welt? Diese The­men müs­sen an­ge­gan­gen wer­den, glaub­haft an­ge­gan­gen wer­den. Und das ist nur die Spit­ze des Eis­ber­ges.

Meine Damen und Her­ren, ich glau­be an un­se­re li­be­ra­le De­mo­kra­tie. Ich weiß, dass wir die Lö­sun­gen haben. Aber sie wer­den teil­wei­se dif­fa­miert. Das ist die Art des Po­pu­lis­mus. Po­pu­lis­mus holt nicht das Beste aus den Men­schen her­vor, son­dern das Nied­rigs­te. Das Tren­nen­de, Aus­gren­zen­de. Po­pu­lis­mus rich­tet den Schein­wer­fer dar­auf, was nicht funk­tio­niert. Aber es gibt so vie­les, das funk­tio­niert.

Über­le­gen wir doch ein­mal, ganz ego­is­tisch: What's in it for me? Was ist für mich drin­nen im Kli­ma­schutz, bei­spiels­wei­se? Man kann Um­welt­schutz und Kli­ma­schutz auch als ego­is­ti­schen Vor­gang in­ter­pre­tie­ren. Wir brau­chen doch in­tak­te Natur für uns, nicht nur für die Eis­bä­ren. Und weil wir Tou­ris­ten wol­len. Weil wir es lie­ben, gute Gast­ge­ber zu sein.

Was ist drin für uns in der li­be­ra­len De­mo­kra­tie? Sie re­gelt unser Zu­sam­men­le­ben. Sie re­gelt, dass die Mehr­hei­ten be­stim­men und dabei die Min­der­hei­ten ge­ach­tet wer­den. Sie lässt uns in Frei­heit leben, so wie wir sind und sein wol­len. Das ist nicht selbst­ver­ständ­lich. Wir müs­sen auf die li­be­ra­le De­mo­kra­tie ach­ten und in ihr die kon­struk­ti­ve Kri­tik und den kon­struk­ti­ven Streit pfle­gen, sonst steu­ern wir auf eine Au­to­kra­tie zu. Wir kön­nen wei­ter im Osten be­ob­ach­ten, dass das re­la­tiv rasch geht, in­ner­halb von 20 Jah­ren. Eine Au­to­kra­tie, in der es nur denen gut geht, die zum "wir" ge­hö­ren, und es denen schlecht geht, die zu "den an­de­ren" ge­hö­ren. Li­be­ra­le De­mo­kra­tie ge­hört allen. Nicht nur den Po­pu­lis­ten. Nicht nur den so­ge­nann­ten Eli­ten. Nie nur einer Grup­pe. Li­be­ra­le De­mo­kra­tie ge­hört allen.

Was ist drin für uns in der Mi­gra­ti­on? Wir ste­hen vor einer mas­si­ven Her­aus­for­de­rung für das gute Leben in un­se­rer Hei­mat, es gibt einen mas­si­ven Fach­kräf­te­man­gel in Ös­ter­reich. Wir be­nö­ti­gen Zehn­tau­sen­de Men­schen im Ge­sund­heits­be­reich, im Pfle­ge­be­reich, in der In­fra­struk­tur für Kin­der­be­treu­ung, in In­dus­trie und Ge­wer­be. Im­mi­gra­ti­on al­lein wird diese Pro­ble­me nicht lösen. Aber kommt unser Land ohne Mi­gra­ti­on aus? Sind wir dann nicht in noch schwie­ri­ge­ren Zu­stän­den? Und um­ge­kehrt kann unser Land mas­siv pro­fi­tie­ren von Mi­gra­ti­on. So wie es in der Ver­gan­gen­heit schon oft der Fall war.

Was ist drin für uns in der In­te­gra­ti­on? Wir haben uns die Men­schen­rech­te hart er­kämpft. Und mit ihnen gehen auch Men­schen­pflich­ten ein­her. Auch diese sind zu ach­ten. Men­schen, die zu uns kom­men und dies ak­zep­tie­ren, wer­den davon pro­fi­tie­ren. Davon, un­se­re Spra­che zu ler­nen. Von un­se­ren Ge­bräu­chen und Sit­ten. Von der ab­so­lu­ten Gleich­be­rech­ti­gung von Frau­en und Män­nern, die wir noch immer nicht er­reicht haben, aber nach der wir stre­ben. Von un­se­rer Of­fen­heit se­xu­el­ler Ori­en­tie­rung ge­gen­über. Wir kön­nen hier in Frei­heit und Gleich­be­rech­ti­gung und Re­spekt leben, in ge­gen­sei­ti­ger Of­fen­heit. Das ist für jeden und von jedem, der in un­se­re Ge­sell­schaft kommt, an­zu­er­ken­nen. Und jede und jeder, der dies tut, wird davon pro­fi­tie­ren.

Las­sen Sie uns über die Her­aus­for­de­run­gen reden. Las­sen Sie uns das lö­sungs­ori­en­tiert tun. Las­sen Sie uns ruhig strei­ten, aber mit Sach­ar­gu­men­ten. Kon­struk­tiv strei­ten. Brin­gen wir das Beste in uns und an Ös­ter­reich zum Vor­schein und nicht das Nied­rigs­te. Las­sen Sie uns daran glau­ben, dass wir durch alle Her­aus­for­de­run­gen kom­men, wenn wir nicht auf­ge­ben.

Ich schlie­ße wie ein Pfar­rer: Es gibt das Gute, das Schö­ne, das Ge­mein­sa­me. Und die Bre­gen­zer Fest­spie­le zei­gen das. Ich er­klä­re sie hier­mit für er­öff­net.




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Illegio,Casa delle Esposizioni, 21.Mai - 22.Oktober 2023

Mit Meisterwerken aus dem 6. Jahrhundert v. C. bis zum 20. Jahrhundert wird eine Wanderung durch zweitausendfünfhundert Jahre Kunst die Besucher in Illegio wieder einmal in ihren Bann ziehen. Einige Gemälde wurden noch nie der Öffentlichkeit gezeigt, andere von raffinierter Hand ausgeführt, wieder andere von großartigen Meistern wie Donatello, Canova, Rubens, van Honthorst, Bronzino, Delacroix oder Tiepolo; alle aber verdienen eine eingehende Betrachtung.

Unser Blick richtet sich in diesem Jahr auf das Fleisch als der wesentliche Maßstab unseres Seins, das uns Gefühl, Sinnlichkeit, Identität und Konkretheit gibt, uns in Zeit und Raum versetzt, aber auch unsere Vergänglichkeit spüren lässt, unsere Grenzen und die Erwartung eines künftigen Seins.

Denkt man an Fleisch, so kommt das kartesianische Denkmodell, das es als res extensa bezeichnet und es der res cogitans gegenüberstellt, einer falschen, aber weit verbreiteten Auffassung vielleicht am nächsten, der Idee des Fleisches als etwas was sich "irgendwo dort draußen" befindet und das man messen und wiegen, nähren, verletzen und heilen kann. Als etwas, das außerhalb unserer inneren geistigen Welt liegt. Ein genauerer Blick auf das Phänomen des Fleisches stellt diese einschränkende Vorstellung jedoch in Frage, dass es sich bei Fleisch nur um rohe Materie handle, die völlig äußerlich und letztlich wertlos sei.

Der Ausstieg aus dem Dualismus und einer oberflächlich reduzierenden Perspektive - die eine geistige und metaphysische Wirklichkeit ablehnt, oder in völligem Gegensatz zur materiellen Realität steht - basiert auf der Entdeckung, dass das Fleisch ein Bindeglied zwischen den Individuen und der Welt bildet. Ein jeder von uns empfindet die Welt durch das eigene Fleisch, während sich das Bewusstsein des eigenen Fleisches durch die Wahrnehmung der Umwelt ständig weiterentwickelt. Berühren und sich berühren lassen, außerhalb von unserem Sein, gleichzeitig aber meinen eigenen Körper als fühlend, als sehend, als auf jeden Kontakt und jede Wahrnehmung reagierend zu entdecken. In diesem Sinne stellt das Fleisch keine Masse mehr dar, sondern eine der Koordinaten unseres Daseins, den Ort einer wahren Gegenseitigkeit: alle anderen Dinge der Welt wirken zusammen, treffen aufeinander oder gegeneinander, verbinden oder stoßen einander ab, tauschen Energien und Informationen aus, können jedoch einander nicht fühlen. Lediglich das Fleisch berührt und fühlt die materiellen Körper, während diese nichts fühlen, nicht einmal die Berührung selbst wahrnehmen.

Ein lebloses materielles Objekt fühlen wir als solches, weil wir nicht nur seine Eigenschaften fühlen, sondern auch spüren, dass es sich uns widersetzt, uns keinen Zugang zu seinem Raum gewährt, in sein "Mysterium"; so erfahren wir durch dieses materielle Objekt etwas über das eigene Fleisch, das den Widerstand nicht zu brechen vermag. Das Fleisch des anderen hingegen empfinden wir als solches, da es uns nicht völlig widersteht, es reagiert und lässt uns Raum, lässt uns fühlen, dass wir etwas im Sein des anderen bewirken, sei es etwas positives, negatives oder unverständliches. Dort wo dies nicht geschieht, erleben wir Gleichgültigkeit oder die Reduzierung auf ein Objekt. Hier bietet sich das Fleisch als eine reine Angelegenheit der Wahrnehmung an, wenn mein Wesen und das Wesen des anderen im gegenseitigen Kontakt des Fleisches einander als Subjekte ignorieren und sich in der bloßen Verausgabung der materiellen Empfindungen verzehren: so bei der Obszönität der Pornographie, die mit Liebe nichts zu tun hat, trotz Imitation von Sprache und Gestik. Aber auch die gewaltsame und teuflische Entmenschlichung des Fleisches von lebenden Menschen im Laufe der Geschichte, wie in Vernichtungslagern, Arbeitslagern, Gulags oder anderen schrecklichen Abgründen menschlicher Bosheit sind als Reduzierungen auf Objekte anzusehen.

Fleisch sein bedeutet zu erkennen, dass die Quelle des Lebens nicht in uns steckt und dass wir gerade deshalb ständig hungern, dursten und ermüden, während unsere Gedanken, Gefühle und spirituellen Erregungen naturgemäß keine Müdigkeit kennen. Fleisch sein bedeutet zu wachsen, bedeutet zu altern, zu leiden, zu erkranken. Fleisch sein bedeutet auch zu sterben.

Unser Fleisch spürt in dem des anderen seine Aufnahme und seine Hingabe an andere, um im eigenen aufzuleben. Vom Stillen eines Menschenkindes, das ohne die Brust der Mutter nicht überleben könnte, über das Speisen des Hungrigen und das Tränken des Durstigen bis hin zum Bekleiden des Nackten und Heilen des Kranken, bekommt die Nächstenliebe, die sonst ein unverbindliches Gefühl oder eine höfliche Farce bleiben würde, ihren wahren Wert.

Dies ist so wahr, dass wir im Herzstück des christlichen Glaubens die verblüffende Aussage im Prolog des Johannesevangeliums lesen: "Und das Wort ward Fleisch". Auf den ersten Blick eine unglaubhafte, unvorstellbare These, auf die das Christentum seine ganze Größe und Schönheit aufbaut. Gott hat in sich das Fleisch aufgenommen, um uns lieben zu können, so dass sein Fleisch zur Offenbarung wird und auf das Heil aller menschgewordenen Subjekte abzielt und sie körperlich erreicht. Und so lebt in der christlichen Perspektive die Hoffnung auf eine endgültige Wiedergeburt des Fleisches.

Lebendiges Fleisch, das sich erregt und wieder dämpft, das gern möchte aber oft nicht kann, das Fürsorge braucht und gibt; es ist Zeuge der mysteriösen und verwirrenden Vielfalt unseres Lebens. So sehr, dass selbst auf dem Gipfel des Glaubens die Offenbarung liegt, dass das Unermessliche Fleisch geworden ist.

Niemals zuvor als in unserer Epoche, die verwirrt zwischen dem Idol einer übertriebenen Fleischlichkeit und dem Gespenst von entwürdigten, vergessenen und geschlachteten Körpern hin und her schwankt, sollten wir die Bestimmung des Fleisches wiederentdecken: zu Zärtlichkeit und Licht zu werden. Die Ausstellung in Illegio erzählt von dieser Bestimmung.

Informationen & Reservierung :
Tel.: 0039 0433 44445
mostra@illegio.it
www.illegio.it

Öffnungszeiten
Sonntag: 9:30 - 19:30 Uhr
Dienstag bis Samstag : 10:00 -19:00 Uhr
Ab August auch montags geöffnet

Eintrittspreise :
• 14 € mit Führung
• 10 € mit Audioguide

Jugendliche:
• 7€ (6-18Jahre)
• 10 € (19-24 Jahre)

Gruppen : (ab 20 Personen) • 12€
• 1 freier Einlass pro Gruppe
• vorzugsweise Donnerstag Vormittag oder Samstag Nachmittag

Freier Einlass:
• Kinder unter 6 Jahre
• Journalisten (mit Nachweis)
• Personen mit Behinderung und Begleitperson




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Die Bergrettung Kötschach-Mauthen hat zum KLAMMFEST.Revival beim Felsentor eingeladen und zahllose Einheimische und Gäste sind der Einladung gefolgt.

Um 14:00 Uhr versammelten sich die ersten Besucher und die Musiker der TK-Mauthen im Mauthner Oberörtl, von wo aus gemeinsam bis zum Felsentor gewandert (und musiziert) wurde.

Für die Kleinsten einen Flying Fox und für die Erwachsenen ausreichend Speis, Getränke und gute Musik. Ein wahrlich gelungenes Fest bei idealem Wetter.

Der Reinerlös kommt dem ÖBRD Kötschach-Mauthen zugute.



Mehr Termine ...




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
nassfeld.at

Am 28. April 2023 fand in der THU Säge eine weitere Sitzung zum Thema MTB(-Strecken) im Gemeindegebiet statt. Initiator Rene Kristler ist zu gratulieren, dass es ihm gelungen ist, sehr viele Menschen - Radsportler, Grundbesitzer, Vereins- und Gemeindevertreter - an einem Ort zu versammeln und der Diskussion damit neuen Schwung zu geben.

Moutainbike in und rund um das BERGSTEIGERDORF Mauthen
abenteuer #mtb


Als ÖAV Sektion vor Ort werden wir Rene gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen, um das Thema ganzheitlich einer möglichen Lösung zuzuführen.

Seitens des Österreichischen Alpenvereins gibt es es zum Thema (e-)MTB ein klares Positionspapier (siehe Link). Wir als Sektion vor Ort sind für alle Alpenvereinswege im Arbeitsgebiet zwischen Valentinthörl und Reißkofel verantwortlich.


Mit gutem Beispiel voran

Es gibt ausreichend gute und bewährte Dialogebenen zwischen Grundbesitzern, der Jägerschaft, Bergsportlern und Vereins- und Gemeindevertretern. "Berg-Mensch-Wildtier", um nur eines zu nennen. Best-Practice-Beispiel in der Region sind die ÖAV Jugend und Sport Gruppe (Gerald Ebner) und die Alpenvereinsjugend (Melanie Kogler).

Positionspapier des Österreichischen Alpenvereins ...




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Vision

Bereits in den Statuten des Alpenvereins ist verankert, dass sich der Verein die Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zur Aufgabe macht und sich dem alpinen Natur- und Umweltschutz verpflichtet. Der Alpenverein möchte als relevanter Teil des gesellschaftlichen Systems einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitäts- und Energiewende leisten und eine nachhaltige Welt mitgestalten, die auch künftig für Menschen, Tiere und Pflanzen lebenswert sein wird.

Ziele

Bis spätestens 2033 will der Österreichische Alpenverein klimaneutral sein. Dies bedeutet, dass er spätestens ab 2033 eine ausgeglichene Treibhausgasbilanz ausweist und der Atmosphäre keine weiteren Treibhausgase zuführt. Dabei orientieren wir uns an international anerkannten Normen und Standards. Der Fokus liegt auf der Vermeidung und Reduktion von Treibhausgasemissionen.

Der Alpenverein setzt sich, beginnend bei seinen Funktionär*innen und Mitarbeiter*innen, für einen gesellschaftlichen Wandel ein, indem er eine Vorbild- und Außenwirkung entfaltet, seine Funktionär*innen, Mitarbeiter*innen, Mitglieder und weitere Bergsportler*innen für den Klimaschutz sensibilisiert und auf seine Partner und die Politik positiv einwirkt.

Prozess

Seit Mitte des Jahres 2022 gibt es eine Arbeitsgruppe aus ehrenamtlichen Funktionär*innen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, die an einem Konzept zur Emissionsreduktion arbeitet. Im März 2023 nahm der Bundesausschuss einen Erstentwurf wohlwollend zur Kenntnis und erteilte der Arbeitsgruppe den Auftrag, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen und das Konzept weiter zu konkretisieren.

Die unbedingte Einbindung der Sektionen und ihrer Mitglieder in den Entwicklungs-, Erarbeitungs- und Umsetzungsprozess ist Voraussetzung für das Gelingen.

...
Download volle Projektbeschreibung als PDF



Projekt einreichen

Meldet eure Idee oder euer Projekt zur Aktion mit Titel, Foto, einer Kurz- und einer Langbeschreibung bis 01. Oktober 2023 HIER an und nehmt damit an der Aktion "Klimafreundlichste Sektion 2023" und an der Klimastrategie teil. Pro Sektion können auch mehrere Projekte eingereicht werden. Für Rückfragen steht euch Irene Welebil per E-Mail an irene.welebil@alpenverein.at gerne zur Verfügung.




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

KLEINE Kommentar: Der Alpenverein - ein heimlicher Gigant

Ein Auszug aus dem Kommentar von Peter Plaikner, 1.3.2023

Der Alpenverein ist eine der wenigen Massenorganisationen ohne Nachwuchssorgen. Seine Mitgliederzahl ist in zehn Jahren um 60 Prozent gewachsen.

Alle reden über den ÖSV. Weil es im Weltcup schlecht läuft und bei den alpinen wie nordischen Weltmeisterschaften zu wenig gelingt, gilt der Skiverband als Krisenfall. Er zählt zu den wenigen großen österreichischen Organisationen, die ihren Sitz nicht in Wien haben. Seine Zentrale ist in Innsbruck: standesgemäß schon seit vielen Jahren neben einer Olympia-Sportstätte, der Eishalle.

Deutlich weniger lange Zeit logiert auf der anderen Straßenseite des Südrings, neben dem markanten Zacken des Ramada-Hotels am Tivoli jener Alpenverein (ÖAV), aus dem der Skiverband hervorgegangen ist. Er hat erst 2008 sein Innenstadt-Domizil gegenüber dem Landhaus verlassen. Dieses Gegenüber beschreibt zwar heute noch besser die Position des kontinuierlichen Mahners einer allzu touristisch geleiteten Politik, doch der Wegzug vom Zentrum hat dem naturorientierten Verband nicht geschadet.


"Versicherungsschutz ist nur ein Grund"

Während fast alle traditionellen Massenorganisationen über Nachwuchsmangel klagen, wächst der Alpenverein unaufhörlich und mit enormer Dynamik. 2012 jubelte er noch über 35.000 neue Mitglieder und zählte insgesamt 450.000. In der Bilanz zu 2022, seinem 160. Geburtstag, war es schon ein Zuwachs von 75.000 auf 725.000. Zum Vergleich: Der Skiverband hat 130.000. Die Ursachen dieses Erfolgs sind vielfältig. Versicherungsschutz ist aber nur ein Grund. Er wird von Missgünstigen als erstes genannt. Doch der ÖAV hat den einstigen Fehler, die Skisportler ziehen zu lassen, nicht wiederholt und durch die Förderung von Sportklettern bei jungen Menschen neue Attraktivität gewonnen. Der ÖSV hingegen brauchte schon zu lange, um die Snowboarder zu integrieren. Bei ihm wurde drei Jahrzehnte alles durch die enormen Rennsporterfolge unter Präsident Peter Schröcksnadel und dessen kaufmännisches Geschick überstrahlt. Er ging erst mit 80.

Beim Alpenverein ist nun seit zehn Jahren Andreas Ermacora (62) Präsident. Der ruhige Rechtsanwalt wirkt wie ein Gegenentwurf zum quirligen Unternehmer, der den Skiverband mit viel öffentlicher Aufmerksamkeit groß gemacht hat. Dass der ÖAV unterdessen viel größer geworden ist, erinnert an das Grimm'sche Märchen "Der Hase und der Igel". Er hat viereinhalbmal so viele Mitglieder wie seine rote Konkurrenz, die Naturfreunde. Aber auch die ÖVP, die unter Sebastian Kurz bloß einen Jugendschub ohne Nachhaltigkeit verzeichnete, liegt mit angeblich 600.000 weit dahinter. Eine Organisation, die sich mehr auf einen Chef als ihren Inhalt verlässt, hat langfristig immer ein Problem.


www.kleine.at




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
Du musst schon gut sein, um den Schritt zu wagen und auf's Land zu ziehen. Raus aus der selbstherrlichen Anonymität und dem städtischen Event- und Sorglospaket. Mitten rein in das tiefgehende Wechselspiel mit der eigenen Familie, den Nachbarn, den neuen Freunden und dem Dorf als Ganzes.

Mit dem Tag des Übersiedelns endet die Anonymität. Du wirst begrüßt, beachtet und es wird über dich geredet. Die Freundlichkeit, mit der du im Ort aufgenommen wirst, wird nur vom Interesse überlagert, wie du in Zukunft Teil der Gemeinschaft wirst und welchen Teil du dazu beitragen kannst.

Die Megatrends der jungen Generation (Klima, Umweltschutz, Entfaltung, Kreativität, ...), die Digitalisierung und ihre (Arbeitsplatz-)Möglichkeiten und nicht zuletzt die Pandemiejahre haben "das Land" in den Fokus gerückt.

  • Landleben ist schwieriger, dafür intensiver.
  • Am Land lebt, wer wirklich gut ist.
  • Der Alltag am Land ist würziger.
  • ...

In der Kleinen Zeitung (15.2.2023) ist zu lesen, dass Kärnten im Vorjahr erstmals von Binnenwanderung profitiert und (entgegen aller Prognosen) wächst.

568.995 Men­schen leb­ten zu Jah­res­be­ginn 2023 in Kärn­ten - so viele wie noch nie und ein Plus von 4482 Per­so­nen in­ner­halb eines Jah­res. Ge­gen­über 2013 legte Kärn­tens Be­völ­ke­rung um über 13.000 Per­so­nen zu.

...

Aus­wer­tun­gen der Sta­tis­tik Aus­tria zei­gen, dass Kärn­ten über Jahr­zehn­te kon­ti­nu­ier­lich und kon­se­quent mehr Ab­gän­ge in an­de­re Bun­des­län­der hin­neh­men muss­te, als Men­schen nach Kärn­ten zu­ge­zo­gen sind. Der dar­aus er­rech­ne­te Saldo war in den letz­ten 25 Jah­ren nur zwei Mal po­si­tiv - in den Jah­ren 2020 und 2021 (für 2022 lie­gen keine Zah­len vor). 2021 zogen 6678 Men­schen aus Kärn­ten weg, 6949 sie­del­ten sich hier an - so viele wie noch nie und ein po­si­ti­ver Saldo von 271 Per­so­nen. Im Jahr 2020 be­trug der Saldo 656. Kleine Zeitung ...

...

Es ist höchst an der Zeit, dass wir hier im Dorf alles unternehmen, um diesen Trend für uns zu nutzen. Es geht um Wohnungs- und Investitionsangebote für Junge, optimale Rahmenbedingungen für einen zeitgemäße Work-Life-Balance, etc. Jede/r kann aktiv mitmachen und in der Familie, im Freundeskreis, im Dorf, ... positiv das Thema mitdenken und diskutieren.

Ingo Ortner

KLEINE, 15.2.2023 | Ende des Braindrains? Die Gründe für Kärntens "Wachstumsschub"
Dr. Rudolf Wastl / Bevölkerungsentwicklung




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


Nächste Filmvorführung:
Gasthof Grünwald, St. Daniel
21. August 2023 | ca 20:45 Uhr



Rückblick 6. Februar 2023, Hermagor
Ein faszinierender Kinoabend! Robert Schabus, ein gebürtiger Gailtaler, zeigte seinen neuen Film Alpenland. Der Mölltaler Almbauer, der portugisische Liftwart in Méribel, die Metallarbeiter von Premana, ... Schabus machte sich auf die Suche nach Menschen, die im Alpenraum leben und Teil dieser unterschiedlichen Welten sind. Er zeigt ein unverblümtes Bild unserer Gesellschaft in einem Raum, der sich über acht Länder Europas erstreckt und durch seine Topologie besonderer Aufmerksamkeit bedarf.

Vor nicht allzu langer Zeit wäre so ein Kinoabend im übervollen Stadtsaal von Hermagor - am Fuß des Nassfeld - sicherlich undenkbar gewesen. Dass das heute möglich ist und dass anschließend über Entwicklungsfehler der Vergangenheit, notwendige Warnungen in der Gegenwart und Hoffnungsszenarien für die Zukunft in aller Ruhe diskutiert werden kann, ist sehr beachtlich.

Youtube-Trailer Alpenland



«Eine Art Wettrüsten»

Auszug aus einem Interview von Karin Schiefer, Mai 2022
austrianfilms.com

ROBERT SCHABUS: Ich selbst bin im Alpenraum in Kärnten aufgewachsen und habe in der Tat auch sehr starke Veränderungen in meinem nahen Umfeld wahrgenommen. Unweit von uns liegt das Nassfeld, das größte Schigebiet von Kärnten. Als ich als Kind begonnen habe schizufahren, gab es einen Einser-Sessellift und einige Schlepplifte. Würde man heute eine Zeitreise machen, wäre nichts mehr wiederzuerkennen. Heute sind dort moderne Lift- und Beschneiungsanlagen, ohne die kein Schigebiet mehr auskommt. Der Wandel ist überall sichtbar, auch architektonisch. An vielen Orten entstehen Chalet-Dörfer, Investitionsobjekte in Immobilien boomen und die Zersiedelung generell ist ein großes Thema.

Hat sich der Alpenraum für diese grundlegende Reflexion über den Wandel als besonderes Ökosystem angeboten?

ROBERT SCHABUS: Das ist ganz gewiss so. Der Alpenraum ist seit langem ein Sehnsuchtsort, der für Ursprünglichkeit steht, der auch romantisiert wird und daher eine sehr große Anziehungskraft ausübt. Es ist einer der letzten Räume in Europa, wo es noch so etwas wie eine ursprüngliche Landschaft gibt - damit meine ich Landschaften, die vom Menschen noch nicht überformt worden sind. Das ist etwas Besonderes. Die extreme Topologie der Alpen hat dazu geführt, dass die Menschen, die seit Jahrhunderten diesen Raum bevölkert haben, sich sehr an die Landschaft anpassen mussten. Und nicht umgekehrt. Eine industrialisierte Landwirtschaft ist im Bergbereich praktisch unmöglich, auch wenn heute anders als vor hundert Jahren mehr Maschinen zum Einsatz kommen. Unsere Gesellschaft ist da gerade dabei, sehr viel an Kulturgut zu verlieren, weil in der Landwirtschaft am Berg das Mantra des Wachstums nicht anwendbar ist und viele Bäuer:innen aufgeben. Im Tourismus hingegen ist es umgekehrt: Er unterwirft sich die Landschaft. Der Umstand, dass der Alpenraum ein Sehnsuchtsraum, ein Rückzugsort, ein Ort der Selbstfindung und im Sinne des Bergsteigens auch ein Ort der Herausforderung ist, hat gerade in der Pandemie dazu geführt, dass er als solcher vermehrt aufgesucht wird. In Garmisch-Partenkirchen haben die Bewohner:innen unter kilometerlangen Staus, die sich durch den Ort gezogen haben, gestöhnt. Die Tourismuswirtschaft hat dieses vermehrte Interesse ebenso wahrgenommen wie die Immobilienspekulanten. Da ist eine Geldmaschine am Laufen.

...

Wie haben Sie Ihre Recherche angesetzt, um am Ende diese exemplarischen Orte herauszufiltern?

ROBERT SCHABUS: Ich habe gemeinsam mit Marie-Theres Vollmer über rund anderthalb Jahre recherchiert. Manches liest man sich an, manches recherchiert man im Internet und letztlich gab es auch einige Recherchereisen, um herauszufinden, wo man mit dem Filmteam andocken kann. Unser Ziel für den Film war es, an interessanten Orten Menschen zu treffen, zu denen man eine Nähe aufbauen konnte und die für die Eigenheit des Ortes und für eine Lebensweise stehen. Wir haben einerseits im Zuge der Suche ein Raster mit interessanten Punkten in den Alpen erstellt; um diese Punkte auch erzählen zu können, braucht es die Menschen. Wenn wir diese Menschen nicht gefunden haben, mussten wir weitere Orte suchen. Die Begegnungen mit den Menschen sind wie immer das Salz in der Suppe. Es ist ja weniger der fertige Film als vielmehr das Suchen und Finden, das Eintauchen ins Leben der Menschen, denen wir begegnet sind, was den großen Reiz dieser Arbeit ausmacht. Es war eine schöne und interessante Reise.

Es geht in ALPENLAND nicht um alarmistische Botschaften, sondern vielmehr um Beispiele, die im Positiven wie im Negativen ein Bewusstsein schaffen.

ROBERT SCHABUS: Es geht um einen Blick, der bewusst macht, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Manchmal kommt man an einen Ort und merkt, dass da nichts mehr stimmig ist. Unser wichtigstes Anliegen galt der Frage, wie es den Menschen geht, die dort leben. An einem Ort wie Garmisch-Partenkirchen kann sich eine junge Familie Wohnraum nicht mehr leisten, die jungen Leute müssen wegziehen. Umgekehrt gibt es in Italien Orte, die über eine komplette Infrastruktur verfügt haben, die durch Abwanderung eingebrochen ist und daher auch die verbleibenden Familien wegziehen müssen, die Orte sterben aus. Die Aussicht auf die Berge, die sich den Menschen bieten würde, ist dort aber ebenso schön. Es hat nichts mit einer räumlichen Qualität zu tun, sondern mit wirtschaftlichen Entwicklungen, die zu Verwerfungen führen, die wir aufzeigen wollten.

(c) Johannes Puch
Fotocredits: (c) Johannes Puch | www.robertschabus.at



Man trifft unabhängig von den Orten auch auf ein Spektrum an psychischen Befindlichkeiten - Resignation, Wut, Kampfgeist, Stolz, Zweifel, Zerrissenheit … Welche Stimmungen haben Sie wahrgenommen?

ROBERT SCHABUS: In den Begegnungen haben sich Fragen aufgetan: Wie geht es den Familien? Wie sieht es mit der Übergabe an die nächste Generation aus? Die Messerschleifer in Italien freuen sich, dass sie bleiben können, in der Bergbauernfamilie im Kärntner Mölltal herrscht eine große Unsicherheit, ob sich eine Weiterführung wirtschaftlich ausgehen kann, gleichzeitig herrscht ein Gefühl der Verpflichtung, aber auch Verbundenheit gegenüber der Familientradition. Die Frage, wie es weitergeht, ist überall ein essenzielles Moment. Es geht um Natur-, Kultur- und Lebensräume, die über Jahrhunderte hinweg erarbeitet worden sind. Für denjenigen, der nun den Schlüssel ein letztes Mal umdreht, ist das eine sehr schwerwiegende Entscheidung. Ein anderes Beispiel ist der Arzt in Méribel in den französischen Alpen. Er macht Hausbesuche und auch in seiner Praxis haben wir ein reges Kommen und Gehen von Pensionist:innen und Familien mit Kindern und anderen wahrgenommen. Wenn er seine Praxis heuer schließen wird, dann ist das nächste ärztliche Zentrum 25 km entfernt. So eine Schließung setzt sofort eine starke Dynamik in Gang.

Ein Wort, das sich in die Erinnerung der Zuschauer:innen einprägen wird, ist die von der Immobilienmaklerin empfohlene Investition in krisensicheres Betongold. Es verweist auf eine zynische Preisentwicklung und ihre fatale Auswirkung für Menschen, die das Glück oder Pech hatten, an einem malerischen Ort geboren zu sein.

ROBERT SCHABUS: Was den leistbaren Wohnraum betrifft, gibt es sehr große Versäumnisse von Seiten der Politik. In Garmisch-Partenkirchen wurden Wohnungen, die ursprünglich Sozialwohnungen waren, zu einem großen Teil verkauft, um mit dem Erlös den weiteren Ausbau des Schigebietes zu finanzieren. Eine paradoxe Situation, denn gerade an solchen Orten sollte die Gemeinde danach trachten, mehr sozialen Wohnraum für die jungen Leute zur Verfügung zu stellen, um sie von der Abwanderung abzuhalten. Was ist so ein Ort, wenn die nachkommende junge Erwachsenengeneration nicht mehr da sein kann? Wenn nur noch Tourist:innen und Immobilieninvestoren einen Ort beleben, dann ist er als Ort selbst nur noch eine Behauptung.

Haben Sie im Laufe Ihrer Recherchen den Eindruck gewonnen, dass es bei den Bürgermeister:innen und Gemeinderäten ein Umdenken gibt?

ROBERT SCHABUS: Ich fürchte, es gibt noch wenig Umdenken. In Garmisch habe ich eine leise Tendenz wahrgenommen. Aber die Gemeinde, die finanziell ausgeblutet ist, tut sich schwer, den verlorenen sozialen Wohnraum wieder zurückzuholen. Geld ist in einer endlosen Logik des Wachstums immer wieder in den Ausbau des Schigebietes geflossen, um mit anderen konkurrierenden Gemeinden Schritt halten zu können. Man könnte das eine Art Wettrüsten nennen, das umso absurder anmutet, als es eine unabwendbare Tatsache ist, dass die Schisaisonen immer kürzer werden.

Es scheint so, dass man mehr Energie in Beschneiung als in Erneuerung des Freizeitangebots steckt?

ROBERT SCHABUS: Da liegt ohnehin ein großes Missverständnis vor. Es werden Unmengen an Energie in die Erhaltung des Status Quo gepulvert, damit man irgendwie so weitermachen kann, wie es war. Das gilt nicht nur für Garmisch-Partenkirchen, sondern für alle großen Schiorte, deren Ziel es ist, unabhängig von der Schneelage, das Gebiet innerhalb von 48 Stunden so zu beschneien, dass ein Liftbetrieb möglich ist. Das bedeutet noch mehr Rohre, noch mehr Speicherseen, noch mehr Schneekanonen, um die Orte halbwegs schneesicher zu machen. Das ist ein Wahnsinn, der ständig vorangetrieben wird. Es wäre höchste Zeit, die Weichen in andere Richtungen zu stellen, um Tourist:innen in den Nebensaisonen zu gewinnen. Es sind in Garmisch beispielsweise nur etwa 15% der Touristen, die tatsächlich zum Schifahren kommen, der Rest verteilt sich auf andere Zeiten und Aktivitäten. Trotzdem wird aber dort das weitaus meiste Geld investiert. Zermatt z.B. war vor langer Zeit ein Bauerndorf in einem Hochtal, in dem Landwirtschaft betrieben worden ist und das bitterarm war. Was ist es heute? Ich will den Tourismus nicht verdammen. Durch den Tourismus ist auch viel Wohlstand entstanden. Die Fragen, die sich allerdings heute stellen, sind: Wo muss man eine Grenze ziehen? Wohin kann und soll es noch gehen?

...

Ein einprägsames Bild, das der Film mit der Episode über die Bergbäuer:innen im Mölltal liefert, ist der Auftrieb der Viehherde auf extrem schmalen Almsteigen und dem Absturz einer Kuh, das bewusst macht, wie archaisch und gefährlich diese Arbeit auch heute noch ist.

ROBERT SCHABUS: Der Weg, der bei diesem Almumtrieb beschritten wird, nutzt die Almgemeinschaft schon seit Jahrhunderten. Die einzigen Unterschiede sind nur, dass vor fünfzig Jahren noch 250 Rinder aufgetrieben wurden, jetzt sind es vielleicht noch fünfzig. Und manche der Viehhüter:innen tragen heute eine Goretex-Jacke und bessere Schuhe, ansonsten ist es dasselbe wie vor 200 Jahren und das spürt man meiner Meinung nach auch. Ich kenne diese Alm, weil einer meiner besten Freunde auf dieser Alm seit einigen Jahrzehnten Ochsner ist, also derjenige, der aufs Vieh schaut, wenn es oben ist. Ich habe ihn immer wieder besucht und war von der Schönheit dort begeistert. Ich fand, dieser Weg musste in den Film, weil er so viel sichtbar macht. Es ist sehr archaisch, sehr ursprünglich und der Absturz der Kuh erzählt auch, wie sehr die Arbeit dort dieser Landschaft ausgesetzt ist. Ich war bei diesem Almübertrieb dreimal dabei: zweimal alleine, einmal mit dem Filmteam. Als das Filmteam dabei war, ist dieser Absturz passiert - etwas, das normalerweise nicht vorkommt. Verletzungen ja, aber an so einen Absturz konnte sich niemand erinnern. Wir haben mit den Bäuerinnen und Bauern diskutiert, ob wir diesen Vorfall im Film lassen sollten, weil es ein so seltenes Vorkommnis ist. Wir entschieden uns dafür, weil es eben zeigt, was in dieser alltäglichen Arbeit am Spiel steht.

Die Kärntner Bergbauernfamilie macht auch deutlich, dass sich punkto Weitergabe des Hofes in der Familie innerhalb einer Generation ein Wandel vollzogen hat: Musste der Vater noch übernehmen, hat er heute gegenüber seiner 16-jährigen Tochter Bedenken, ihr das zuzumuten. Wie haben sich da die Fragestellungen verändert?

ROBERT SCHABUS: Was zu den wirklich tollen Erfahrungen zählt, ist die Verbundenheit dieser Menschen mit der Landschaft und ihrer Tätigkeit zu erleben. Zu sehen, was ihre Tätigkeit für sie bedeutet, hat mich sehr berührt. Sepp Pacher, der Bauer im Mölltal, rackert sich wirklich ab, arbeitet wochentags als Baggerfahrer, um Geld zu verdienen und am Wochenende für die Landwirtschaft, damit es irgendwie weitergeht. Das geht mir sehr nahe. Ähnlich ist es in Valle Stura, wo die Ziegenbäuerin und ihr Vater leben, aber auch die Messerschleifer haben eine enorm hohe Identifizierung mit dem Ort.

Man muss auch eingestehen, dass es in manchen Fällen für die Natur etwas Gutes hätte, wenn gewisse Orte aufgegeben und verlassen würden, und die Natur sie sich zurückholen kann. Auch diesen Gedanken muss man zulassen. Mir ging es aber weniger um die Alpen als Naturraum, sondern als Kulturraum. Ich wollte herausfinden, wie es den Menschen geht, die sich diesen Raum über Jahrhunderte mit ihren Familien erarbeitet haben. Was geht in ihnen vor, angesichts des Wandels, der vor ihren Augen vonstatten geht. Da gibt es auch viel Traurigkeit und Melancholie. Der Bergbauer in Kärnten ist sich bewusst, dass es keinen Sinn mehr macht und doch denkt er auch, dass es schön wäre, wenn es weiterginge. Was die Prozesse, die gerade im Gange sind, auf einer emotionalen Ebene auslösen, war eine zentrale Frage.

Die ersten Bilder von ALPENLAND führen eine Utopie oder auch triste Vision vor Augen, nämlich, dass man irgendwann in einer Halle vor der Fototapete mit einem sonnigen Alpenpanorama schiläuft. Mit welchen Gedanken haben Sie diese Bilder an den Anfang gestellt?

ROBERT SCHABUS: Der Alpenraum ist auch eine Projektionsfläche und sie wollte ich auch einmal in ihrer Härte zeigen. Es gibt mehrere solcher Schihallen, diejenige, die ich im Film zeige, liegt weit außerhalb des Alpenraums und erlaubt Menschen in Mitteldeutschland schizufahren, was sie unter natürlichen Gegebenheiten nicht könnten. Interessant ist, dass die Wände dort mit dem wolkenlosen Alpenpanorama aus Österreich plakatiert sind. Auch das Restaurant, das es in der Schihalle gibt, vermittelt dieses pittoreske, idealisierte Bild von der Almhütte, das wir in unseren Köpfen haben. Mit dieser Projektionsfläche Alpen wollte ich in den Film einsteigen, um davon ausgehend jene Orte aufzusuchen, wo es richtig zur Sache geht, im konkreten Fall zum Almübertrieb in Kärnten und zu Menschen, die wirklich in den Bergen leben. Für die Einheimischen sind die Alpen kein romantisierter Sehnsuchtsort, sondern der Arbeitsort; wenn ich an positive Gefühle denke, dann würde ich eher von Verbundenheit sprechen.

Welche Zukunftsperspektiven hat diese Auseinandersetzung mit dem Alpenraum bei Ihnen vermittelt, die Sie durch diesen Film mit Ihrem Publikum teilen möchten?

ROBERT SCHABUS: Ich denke, es wäre wichtig, wenn man die einheimischen Bewohner:innen des Alpenraums stützen könnte, wenn der Film zu einer Bewusstseinsbildung beitragen kann, dass man mehr darauf achten muss, dass es denen gut geht, die dort leben und nicht denen, die dort investieren oder dort Urlaub machen. Es ist ein zentrales Anliegen des Films zu schauen, wie es den Einheimischen geht und ich kann nur sagen, dass es viele Orte gibt, wo es den Menschen, die dort leben, nicht mehr gut geht. Es war eine Reise durch die Berge, die mich nachdenklich macht, weil dieser kleine geografische Ausschnitt, den wir genommen haben, auch etwas über die größeren gesellschaftlichen Entwicklungen in dieser neoliberalen Welt aussagt, in der wir leben. Immer wieder stelle ich in meinen Projekten fest, dass man diese Welt in Frage stellen muss und dass das leider noch viel zu wenig passiert.

Das vollständige Interview findet ihr hier ...
Karin Schiefer, Mai 2022 austrianfilms.com

Website ALPENLAND | Der Film
Trailer | Termine | Film | Downloads | Kontakt

Medienpädagogisches Begleitmaterial
Download als PDF




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Über die Karnischen Alpen zur italienischen Promoser Alm und nach Timau

Lange hielt sich die Behauptung, ital. Partisanen hätten auf benachbarten Gailtaler Almen Greueltaten begangen. Heute wissen wir, es waren bewusst gestreute Gerüchte, welche die nazi-faschistischen Massaker am Almpersonal erklären sollten und sich bis heute hielten. Den unschuldigen Opfern wollen wir mit einer grenzüberschreitenden Gedenkwanderung gedenken.

Nie wieder!

Der Weg führt über die Bischofalm, einen Abschnitt des Karnischen Höhenweges und das Kronhofer Törl zur Promoser Alm - Malga di Pramosio (Italien). Bei der Almkapelle gedenken wir der unschuldigen Opfer. Nach einer Einkehr bei der Almwirtschaft steigen wir nach Timau ab, von wo uns der AV-Bus oder ein Taxi an den Ausgangpunkt zurückbringt. Aufstieg 1100 Hm, Abstieg 1000 Hm.


Anmeldung für 23.07.2023

Treffpunkt Weidenburg Feuerwehrhaus um 07:00.
Koordination: Hannes Guggenberger, +43 660 3503271
Tel. Anmeldung sowie gültiges Reisedokument erforderlich!

https://www.facebook.com/KarnischeAlmen1944

Tour auf alpenvereinaktiv.com

Hinweis: Der Gottesdienst bei der Gedenkkapelle findet bereits am Freitag, 21.7.2023 statt. An diesem Tag wiederholt sich 79. Mal die Bluttat an unschuldigen Zivilisten.


Wegbeschreibung

Entlang des Asnitzbaches erreichen wir die Bischofalm und den Almkessel Skarnitz. Wir begehen einen Abschnitt des Karnischen Höhenweges und überschreiten am seit Urzeiten begangenen Kronhofer Törl (Passo Pramosio) die Grenze nach Italien. Rasch erreichen wir die weitläufige Hochebene der Promoser Alm/ Malga di Pramosio. Nach einem kurzweiligen Abstieg durch den schattigen Buchenwald erreichen wir den Ort Timau/Tischlwang, eine der deutschen Sprachinseln Friauls.






Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Bergsteigerdörfer international

Die Bergsteigerdörfer international haben alle dasselbe Ziel: kleine, feine Bergorte sind ihr zu Hause. Ihre Besonderheiten gilt es zu bewahren und zeitgemäße Rahmenbedingungen zu entwickeln, die es Generationen nach uns noch ermöglichen am Land, in den Bergen, im Alpenraum gut zu leben, zu arbeiten und mit Familie und Freunden Freizeit in einer intakten Natur zu genießen.


Alpenvereine international

ÖAV, DAV, AVS, CAI, SAC, PZS ... die Alpenvereine Österreichs, Deutschlands, Italiens, Sloweniens und der Schweiz stehen mit ihren vielen Mitgliedern hinter diesem Speerspitzenprojekt für die nachhaltige Entwicklung des Alpenraums.

Wer denkt, es geht um eine touristische Vermarktung der letzten noch intakten Bergjuwele, der irrt gewaltig. Entstanden ist das Projekt in den Köpfen der Raumplaner. Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die bestmögliche Nutzung von Natur- und Lebensräumen in alpinen Dörfern, über die verkehrstechnische Erschließung, Entwicklungspotenziale von Arbeits- und Absatzmärkten, demografische Zwänge und Chancen, ..., bis hin zur ortstypischen Kultur und Lebensweise.


Weniger, dafür besser

Die "Bergsteigerdörfer" sind ein interdisziplinäre Playground für zeitgemäßes, nachhaltiges und menschliches Wissen. Sie sind sozusagen Role-Models, um im Kleinen zu zeigen, wie eine lebenswerte Zukunft im Großen funktionieren kann. Inhaltlicher Mastermind ist die überstaatliche Alpenkonvention.


Für Einheimische

Auf Dorfebene bieten die "Bergsteigerdörfer" den Einheimischen einen roten Faden, um sich mit höchstpersönlichem Know How und Talent einzubringen. Jedes Engagement ist gefragt, weil wichtig und ortstypisch. Gerade weil Bergsteigerdörfer kleine Orte mit wenigen Bewohnern sind, spürt man die Auswirkungen direkt, klar und unverzerrt. Überregional ist die Initiative ein Think Tank der besten Ideen, die man uneigennützig teilt, um so gemeinsam besser zu werden.


Für Gäste

Den Gästen der Bergsteigerdörfer wird dieses vielschichtige Projekt Jahr für Jahr immer besser und umfassender präsentiert. Wer sich als Gast darauf einlässt, bekommt als Dank viel mehr als nur "erholsame Sommer-/Winterfrische". In Bergsteigerdörfern entstehen noch respektvolle Freundschaften und werden Gespräche auf Augenhöhe geführt.


Auch wenn in vielerlei Hinsicht noch nicht klar ist, welche Potenziale wir vor Ort gemeinsam entwickeln und nutzen können. Eines können wir nach über 10 Jahren mit Stolz bestätigen: für uns, unsere Kinder, unsere Familien und unsere Freunde ist das der einzig richtige Weg in die Zukunft!


Herzlich willkommen in den Bergsteigerdörfern
www.bergsteigerdoerfer.org


Herzlich willkommen im Bergsteigerdorf Mauthen
www.bergsteigerdorf-mauthen.at




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

ÖAV Obergailtal-Lesachtal Obmann Sepp Lederer

Ansprachen wie diese heute von mir als ehemaligem Reserveoffizier, Ehrenobmann der Bergrettung und Obmann des Alpenvereins gehaltene, sind in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine Art von angenehmer Pflichtübung geworden, von einer Art kollektiver Selbstbeglückwünschung.

Vor Kriegerdenkmälern, bei historischen Stellungen, an Gedenktagen haben wir uns versammelt und feierlich immer verschwommener werdende Erinnerungen an vergangene Kriege heraufbeschworen.

Wir haben uns dazu gratuliert, dass wir Europäer seit 1945 in einer noch nie dagewesenen Epoche des Friedens und der Völkerverständigung leben. Wir haben mit wohligem Schauer auf die uns zunehmend unverständliche Kriegsbegeisterung unserer Väter-, Großväter- und Urgroßelterngeneration zurückgeblickt und versucht zu verstehen, wie ein ganzer Kontinent in einen Weltbrand hinein schlafwandeln konnte. Oder eben nicht einmal versucht, es zu verstehen, sondern es hingenommen als ein historisches Faktum, das Ergebnis einer Geisteshaltung, einer Ideologie, die wir glücklicherweise überwunden zu haben meinten.

Wir haben Schweigeminuten abgehalten und sind dann zur Tagesordnung oder zum gemütlichen Beisammensein übergegangen.

Heute dagegen stehen wir vor den stummen Zeugen eines vergangenen Wahnsinns inmitten des ehemaligen Frontgebietes auf der Zollner Alm. Wir stehen vor der Zollner Friedenskapelle mit ihrer in goldenen Lettern geprägten Inschrift "Mai nemici, sempre piu amici - Nie mehr Feinde, immer mehr Freunde"!

Und das Entsetzen, das uns beschleicht, ist unmittelbarer, als es je war. Krieg herrscht in Europa, ein halbes Jahr schon, und kein Ende ist abzusehen. Bilder und Berichte vom Grauen sind uns aus den Medien täglich gegenwärtig. Woran wir uns hier als ferne Geschichte erinnern, ist für Menschen auf unserem Kontinent unerbittliche Gegenwart. Nur zwei Staatsgrenzen müssten wir überschreiten, um in ein Land zu gelangen, in dem Töten, Sterben, Angst, Hunger, Trauer und Schmerz herrschen.


Sind wir uns bewusst, was das heißt?

Können wir es uns nach beinahe acht Jahrzehnten - mehr, als viele, wenn nicht die meisten von uns Lebensjahre haben! - nach beinahe acht Jahrzehnten Frieden und Prosperität überhaupt noch vorstellen, was es für ein Land, eine Bevölkerung bedeutet, vom Krieg betroffen zu sein?

Fast täglich begegnen wir jenen mehr als zwanzig Flüchtlingen, Frauen mit ihren Kindern aus dem ukrainischen Kriegsgebiet, die im Bergsteigerdorf Mauthen und in Würmlach einen sicheren Platz gefunden haben und von uns bei unseren wöchentlichen Treffen im Alpenvereinszentrum auch bestmöglich betreut werden. Es ist schön zu sehen, dass in ihren anfänglich verschreckten Gesichtern wieder ein Lächeln zu bemerken ist oder gar ein Lachen aus ihren Kehlen hallt.


Wir leben in einer gefährlichen Zeit. Krieg herrscht in Europa!

Zündler gibt es allenthalben auf diesem überhitzten Planeten, die mit dem Krieg spielen. Aus falschem Geschichtsverständnis, aus persönlicher Eitelkeit, aus tagespolitischem Kalkül.

Es war Krieg, haben wir uns jahrelang kopfschüttelnd und bedauernd gesagt. Es war Krieg. Es war einmal Krieg.

Und nun schauen wir uns um und müssen mit Matthias Claudius sagen, der eines der eindrücklichsten, der erschütterndsten Antikriegsgedichte der Welt geschaffen hat: Es ist Krieg.

's ist Krieg! 's ist Krieg!
O Gottes Engel, wehre, Und rede Du darein!
's ist leider Krieg - und ich begehre,
Nicht schuld daran zu sein!

Möge die Menschheit endlich, endlich lernen!




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


BERGSTEIGERDORF Mauthen

... oder der Mut zur Wert(e)schöpfung


Den Alpenverein (ÖAV) mit seinen über 600.000 Mitgliedern kennt man als Verein für Bergsportbegeisterte. Ebenso bekannt, dessen unermüdliches Engagement für den Naturschutz.

Während in den letzten beiden Jahrhunderten die Entdeckungen und Erschließungen der alpinen Regionen mit Hütten und Wegen im Zentrum standen, liegt der Fokus des Alpenvereins und seiner internationalen Partnerorganisationen seit Jahrzehnten immer stärker auf Themen wie Naturschutz und Jugendarbeit.


Bergsteigerdorf

Die Abteilung Raumplanung des ÖAV hat 2008 gemeinsam mit dem österreichischen Umweltministerium und der Alpenkonvention das Projekt "Bergsteigerdörfer" ins Leben gerufen. Der Titel "Bergsteigerdorf" versteht sich als Qualitätssiegel und darf nur von Orten getragen werden, die einen strengen Kriterienkatalog (Bewahrung von Kultur und Tradition, nachhaltiger Tourismus, ortstypische Bebauung, Vermarktung lokaler und regionaler Erzeugnisse, aktiver Natur- und Landschaftsschutz, sanfte Mobilität, …) erfüllen.


Unser Leben für die Jugend

Als "Freizeitpark" ist das ÖAV Zentrum weit über die Grenzen des Landes bekannt. Jahr für Jahr organisieren wir dutzende Veranstaltungen und Camps für Kinder und Jugendliche aus der Region und aus ganz Österreich. Neben den Naturabenteuern geht es vor allem darum, Freiräume für ein gruppendynamisch wertvolles Miteinander zu ermöglichen. Es geht um das Erlernen und Abschätzen von Risiko, Vertrauen, Beziehungen und Respekt - anderen und der Natur gegenüber, also um (leider nicht mehr selbstverständliche) Konstanten einer funktionierenden Gesellschaft.


Naturschutz

Mit eigenen Ideen und überregionalen Projekten wie den jährlich stattfindenden "Umweltbaustellen" können sich die Jugendlichen vor Ort und im Netzwerk des Alpenvereins profilieren, weiterbilden und austauschen. Eigentlich "nur nebenbei" vermitteln wir ihnen, dass auch die Eltern- und Großelterngeneration verlässlich an Themen wie Umwelt-, Klima- und Naturschutz interessiert sind und ihren Teil beizutragen versuchen.


Wert(e)schöpfung

Knapp ein Drittel unserer über 3.000 Mitglieder sind unter 25 Jahre alt und sind für die gesamte ÖAV-Sektion in vielerlei Hinsicht ein klarer Auftrag. In einer immer komplexer werdenden Welt brauchen wir und braucht unsere Jugend ein klares Leitsystem. Daher suchen wir gemeinsam nach einer zeitgemäßen Balance der Ortsentwicklung und der Umweltnutzung.


"Keine neuen Wege" und die ständige umweltbewusste Optimierung der Schutzhütten sind unser Auftrag als alpiner Verein. Im engen Austausch mit der Jugend und den Jugendbetreuern stellen wir die Frage, was wir wollen, wie wir leben, wie wir Heimat erleben wollen und nicht zuletzt, was wir bereit sind beizutragen.

Gemeinsam mit den Jüngsten der Gesellschaft bedeutet das raus aus der Komfortzone des Eigenheims und rein in die Abenteuer der Orts- und Naturerlebnisse. Mit einer gehörigen Portion Trendskepsis animieren wir immer mehr zum Mut der Mäßigung, denn viele Angebote an Kinder und Jugendliche sind Altbewährtes und die gewollte Rückbesinnung auf etwas, was schon einmal da war.

Als "Anwalt der Alpen" und mit der starken Stimme des Alpenvereins beziehen wir klare Positionen im Natur- und Umweltschutz, wie zuletzt gegen die Errichtung einer 220-kV-Leitung durch den Kronhofgraben. Mit demselben Engagement setzen wir uns derzeit gegen die Verbauung im sogenannten "Rosskopf", dem Mündungsgebiet des Valentinbaches in die Gail ein. Durch ein geplantes Umspannwerk droht dem wertvollen Landschaftsraum die Zerstörung. Bemerkenswert ist dabei die Doppelrolle der Kommune. Obwohl im öffentlich finanzierten Bürgerbeteiligungsprozess klare zukunftsgerichtete Entwicklungskonzepte seit Jahrzehnten (auch für diese Fläche) vorliegen, hält man derzeit noch an der Verbauung fest.


Mut zur Mäßigung

Als sozial-ökonomischer Auftrag ist das Qualitätssiegel "Bergsteigerdorf" der ideale Wegweiser in eine lebenswerte Zukunft. Wir stellen uns als Ortsgemeinschaft die Fragen woher wir kommen, wo wir sind und wohin wir wollen. Der Ort ist für uns Heimat, in der wir zeitgemäß wohnen, arbeiten, uns bilden, uns erholen, einkaufen, am Verkehr teilnehmen, … wollen. Nachhaltigkeit stellt dabei den unermüdlichen Kampf dar, lebbare Bedingungen für die ansässige Bevölkerung zu schaffen. Es gilt einen Ort und eine Gesellschaft neu zu erfinden, die sich anpassen können und widerstandsfähig sind. Eine intakte Natur gibt uns dabei sehr oft die besten Beispiele.

Der Mut zur Mäßigung ist das grundlegende Prinzip. Was uns wichtig ist, wird nicht nur monetär beurteilt, sondern muss auch höheren sozialen Zielen wie der Moral, der Ästhetik, der Tradition und der Kultur entsprechen. Anpassung und vorausschauende Innovationskraft müssen zu den Leitmotiven unserer Gesellschaft werden. Bauentscheidungen müssen in Zukunft wieder umfassend, d.h. auch im Hinblick auf das sozio-ökonomische und sozio-ökologische System, in das sie eingebunden sind, getroffen werden.

Jahrzehntelang hat auch unsere Marktgemeinde zahllose Raumplanungsfehler begangen. Man folgte blind irgendwelchen globalen Trends, erlaubte ein überdimensioniertes Einkaufszentrum im "Niemandsland" zwischen den Ortskernen und genehmigte die ungebremste Expansion von Bebauungsflächen - trotz sinkender Bevölkerungszahlen. Die Mehrkosten für Erschließung und Erhaltung von kommunalen Infrastrukturen sind inzwischen kaum mehr zu stemmen und werden noch vielen zukünftigen Generationen Sorgen bereiten. Der Bürgermeister als "oberster Bauherr" und der Gemeinderat werden - aus Angst vor der nächsten Wahl - ihrer Verantwortungsrolle nicht gerecht, mutige und zukunftsweisende Grenzen zu ziehen.

Statt einem klaren Ortsentwicklungskonzept zu folgen, werden immer noch mehr und mehr Grünflächen versiegelt. Niemand denkt z.B. daran, den bauwilligen jungen Familien bei der Wiederbelebung zahlloser Leerstände im Ortskern fördernd zur Seite zu stehen.

Die ungebremste Konsequenz dieser Zersiedelung ist auch der drohende Niedergang einer funktionierenden Ortsgemeinschaft. Statt sich auf engerem Raum im Zentrum tagtäglich zu treffen, wird das Dorf zu einer Ansammlung von weit verstreuten und regionsuntypischen Wohnraumclustern.


Eine gemeinsame Vision

Gegen all diese Fehlentwicklungen und für die Förderung einer zukunftsfitten Dorfentwicklung gilt es zu kämpfen. Der Mut zum Perspektivenwechsel und die Beurteilung der Folgen unseres Handelns stellen uns vor die Aufgabe, gemeinsam zu entscheiden, was wir weiterhin tun wollen und was wir unterlassen sollten. Weniger, dafür besser lautet die Devise.

Wir wollen unseren Lebensraum mit einer zeitgemäßen Geschichte, einem neuen Narrativ beseelen. Dabei stehen lokale Identität, Tradition und Kultur im Mittelpunkt. Wir wollen altes und neues Wissen und die Fähigkeiten von BewohnerInnen und Neuankömmlingen so nutzen, dass unsere einmalige Landschaft noch vielen Generationen eine gute Heimat sein kann.

Das Bergsteigerdorf Mauthen soll sich auch zum raumplanerischen Leuchtturmprojekt für eine zirkuläre regenerative Ökonomie entwickeln. Wir wollen als Gesellschaft darauf achten, dass grundlegende Services des alltäglichen Lebens zentral vorhanden sind und Notwendigkeiten, wie das schnelle Internet und die e-Mobilität, für lokale Innovation genutzt werden. Wir fördern mit Kulturveranstaltungen die Möglichkeiten zum Wissensaustausch und als Bildungsangebot.

Um das gemeinsam entwickeln zu können, stellt der Alpenverein sein Organisationsnetzwerk, seine physischen und virtuellen Kommunikationsräume zur Verfügung, damit Visionen in partizipativen Entscheidungsprozessen gefunden werden.




ÖAV-Sektion Obergailtal-Lesachtal

Im Oberen Gailtal ist der Alpenverein seit über 125 Jahren ehrenamtlich aktiv. Mit der Neu- bzw. Wiedergründung der Sektion Obergailtal-Lesachtal (1994) begann für die ganze Region eine neue Ära. Neben allen alpinen Aufgaben wie Hütten- und Wegepflege, ist die Errichtung des Freizeitparks in Mauthen (seit 1995) und die Aufnahme Mauthens in den erlesenen Kreis der Bergsteigerdörfer (2011) besonders zu erwähnen. Das neueste Projekt ist ein alpin-historisches Kulturarchiv, welches demnächst offiziell eröffnet wird.


Das herrliche Buch "Gailtaler Zeitsprünge" könnt ihr hier käuflich erwerben. Ein ideales Geschenk mit bleibendem Wert ...


vita: Josef "Sepp" Lederer
geb. 19. März 1948
Besuch der LBA-Klagenfurt


Berufliche Stationen:
VS Reisach, HS-Expositur St. Lorenzen/Lesachtal, Sonderschullehrer an der Heilstättensonderschule Hermagor, Expositur Laas, Heilstättenschule Hermagor, VS Kötschach, VS Dellach, seit dem 1. September 1999 Leiter der VS Kötschach-Mauthen.


ÖBRD Ortsstelle Kötschach-Mauthen
1967 trat er dem Bergrettungsdienst, Ortsstelle Kötschach-Mauthen, bei. Im Jahr 1970 wurde er zum Ortsstellenleiter (bis 1999) gewählt.

ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal
Mit der Neugründung der wieder eigenständigen Sektion Obergailtal-Lesachtal des ÖAV im Jahr 1994 übernahm Sepp Lederer auch die Obmannfunktion, die er seither inne hat.










Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


Im Val di Collina, an den Südhängen des Kleinen Pal oder am Lago Avostanis. Es ist an der Zeit, dass Jung und Alt ihre Klettergurte und Schuhe anziehen und unvergessliche Momente auf den wunderschönen Platten des Val di Collina (UD) erleben.

#arrampicarnia2022 24.+25. September 2022 (Val di Collina)

Der 150. Jahrestag der Erstbesteigung der Cjanevate durch Paul Grohmann wurde zum Anlass genommen, eine Reihe von Veranstaltungen für große und kleine Bergfreunde zu organisieren. Geschichte, Klettern und Natur werden in der malerischen Kulisse der Karnischen Alpen miteinander verbunden.

Und hier wird geschlafen, gegessen und nachbesprochen: BERG|STEIGER|DORF Partner

Ansprechpartner:
ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Alpinreferent Toni Leitinger, T. +43 664 1910530, www.senza-confini.cc

CAI Tolmezzo, Paluzza
Valentina di Ronco, T. +39 366 563 7932

www.arrampicarnia.it

Entstehung: #arrampicarnia ist eine der ersten nicht wettkampforientierten Veranstaltungen in der Geschichte des italienischen Sportkletterns. Bei den ersten drei Ausgaben, die von 1986 bis 1988 in den Wänden von Pal Piccolo und Avostanis in den Karnischen Alpen stattfanden konnten schon damals so klingende Namen wie Manolo, Heinz Mariacher, Beat Kammerlander, Roberto Bassi, Mauro Corona, Andrea Gallo, Sandro Neri, Icio Dall'Omo, Rolando Larcher, Luisa Iovane, Gigi Mario, ein sehr junger Pietro Dal Pra und der unvergessliche Patrick Berhault für #arrampicarnia gewonnen werden.

#bergsteigerdorf #mauthen #passomontecroce #valdicollina #klettern #climbing #südalpen #plöckenpass




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Klettern in-/outdoor

Wer klettert, sucht ganz unterschiedliche Dinge: Sportliche Herausforderungen. Ein bisschen Abenteuer und Nervenkitzel vielleicht. Oder auch das innere Gleichgewicht und den Naturgenuss. Dafür gehen immer mehr Menschen die Wände hoch.

ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal
Alpinreferent: Toni Leitinger
+43 664 19 10 530



Kletterführer online bestellen

Best of Karnische Alpen, Julische Alpen

Alpinklettern, Sportklettern und Bouldern von Hannes Lexer und Stefan Lieb-Lind



Topos und Beschreibung

Wolayer See, Plöckenpass

Download Topo/Beschreibung Plöckenpass
Download Topo/Beschreibung Panettone
Download Topo/Beschreibung Wolayer See



Klettern outdoor

Die Kalkwände der Karnischen Alpen sind seit jeher Sehnsuchtsort für Bergfreunde der Südalpen. Das Gebiet rund um den Plöckenpass und das Massiv der Kellerwand sind immer noch ein Geheimtipp für Einheimische und Gäste.

Youtube #arrampicarnia
Bergführer und Kletterpartner



Klettern indoor

Die Alpenvereinssektion Obergailtal-Lesachtal bietet Kletterfans eigene Übungsmöglichkeiten am neuen Kletterturm im ÖAV Freizeitcamp, am alpinen Marterpfahl und im Boulderpoint.



Seit 2022 neu in der Region | Der/das KLE:SCH


Das KLE:SCH ist eine der, wenn nicht die modernste und größte Kletteranlage Österreichs. Mit dem Rad in 15 Minuten dem R3-Radweg entlang bis St. Daniel, erwartet euch eine faszinierende Anlage, die keine Wünsche offen lässt. 100 Routen von 4 bis 8+, Cafè, Fitnesscenter, Massage, etc.

www.kle-sch.at




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


Die aktuellen Informationen zur Mauthner Klamm gibt's auf den Websites der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen und/oder der Tourismusinformation.

Die behördliche Öffnung erfolgte am Samstag, 9.7.2022 um 12:00 Uhr
Aussendung der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen (Download PDF)

Nahezu drei Jahre war die Mauthner Klamm behördlich gesperrt. Grund dafür war ein sehr tragischer Unfall, bei dem ein Kind von einem herabfallenden Stück Totholz tödlich getroffen wurde. Ein aufwändiges Untersuchungsverfahren gegen die Gemeinde, den Klammwart und den Besitzer des angrenzenden Waldes wurde eingestellt. Es trifft sie kein Verschulden, alpine Gefahren sind im Bergland niemals gänzlich auszuschließen. Der Wunsch, die Mauthner Klamm wieder (legal) besuchen zu dürfen war bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen sehr groß. Jetzt wird er erfüllt.

Die Bezirkshauptmannschaft Hermagor, die Gemeinde Kötschach-Mauthen und die Sektion Obergailtal-Lesachtal des Österreichischen Alpenvereins haben sich die Entscheidung, den Mauthner-Klamm-Weg wieder zu eröffnen nicht leicht gemacht. An die 70.000 Euro haben die Wegehalter Gemeinde Kötschach-Mauthen und ÖAV-Sektion Obergailtal-Lesachtal - unterstützt vom Land Kärnten und der Privatstiftung Kärntner Sparkasse - für die Beräumung, drei neue Brücken, eine fast durchgehende Seilversicherung, die Beschilderung etc. aufgebracht! Die Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen wurden von der lokalen Firma GEKO Systemstahlbau GmbH höchst professionell umgesetzt.

Grundlage der Entscheidung den Mauthner-Klamm-Weg zu sanieren und wieder zu öffnen war eine von DI Peter Kapelari (www.kapelari.net) erstellte Risikobeurteilung. Sein "R.A.G.N.A.R" -Gutachten war auch die Basis für die Aufhebung der Sperrverordnung der Bezirkshauptmannschaft Hermagor.

Im Risikokonzept von R.A.G.N.A.R kommt dem Wissen und der Erfahrung lokaler Experten (Wegewarte, Bergrettung, Bergführer, Jäger, Förster etc.) ein zentraler Stellenwert zu, deren Kenntnisse zu den vor Ort vorhandenen Naturgefahren vollumfänglich berücksichtigt werden. Besondere Bedeutung wird aber auch der Eigenverantwortung von Wanderern und Bergsteigern beigemessen, da man sich am Berg dezidiert im individuellen Verantwortungsbereich befindet und typische Risiken deshalb auch von den Sportausübenden selbst zu tragen sind. Die im Gutachten empfohlenen Maßnahmen zur Risikoreduktion können organisatorischer oder baulicher Art bzw. auch in Form einer geeigneten Risikokommunikation sein und münden nur in allerletzter Konsequenz in eine permanente Wegsperre. (detaillierte Informationen finden Sie unter:
https://www.bergundsteigen.com/wp-content/uploads/2021/08/39-52ragnar.pdf)

Die Risikoberechnung für den Mauthner-Klamm-Weg hat ergeben, dass das (auf Basis der von den lokalen Experten geschätzten Ereignishäufigkeiten und Besucherzahlen) errechnete statistische Risiko getötet zu werden deutlich geringer ist, als für jemanden der jährlich 10.000 km mit dem Auto fährt. Selbst unter der Annahme, dass die von den Ortskennern angenommene Stein- oder Holzschlaghäufigkeit um das Fünf- oder Zehnfache überschritten wird und sich die aktuelle Besucherzahl auf 26.000 Begehungen verdoppelt, wird das für rot bzw. schwarz klassifizierte Bergwege anzunehmende Schutzziel nicht erreicht. Laut Risikoberechnung besteht am Mauthner-Klamm-Weg kein Schutzdefizit!

Im Zuge der Begehungen und der eingehenden Analyse der Situation wurden jedoch trotzdem vorsorglich und im Sinne einer optimalen Unfallprävention (zusätzliche) Maßnahmen beschlossen:

"Wie bereits bisher wird der Mauthner-Klamm-Weg saisonal von Oktober bis Mai (auch physisch) abgesperrt werden. Die Sperre braucht es, da die Steinschlagaktivität im Winter und in der Frost-Tau-Wechselperiode am größten ist und es in der Klamm zu Vereisungen kommen kann, die eine besondere Gefahr darstellen. Auch Lawinen rechtfertigen eine Wintersperre. Eine Eröffnung des Weges kann Anfang Juni erst nach Wiederaufbau der Brücken, Kontrolle und Revision der Seilversicherungen, Beräumung der erreichbaren Einhänge und Räumung der Wintereinträge erfolgen.

" Der Mauthner-Klamm-Weg ist bei Regen, Gewitter(-gefahr) und Sturm(-warnung) gesperrt.

" Für die Begehung des Mauthner-Klamm-Weges gilt eine Helmpflicht.

" Es wird empfohlen, die Klamm zügig zu durchwandern, die Halteseile zu benutzen und im Gefährdungsbereich keine Rastpausen einzulegen. Von einer Begehung mit Kindern unter 10 Jahren wird abgeraten.

" Am Parkplatz und beim Felsentor wurden neue, dreisprachige (D, I, E) Informationstafeln aufgestellt. Neben den oben beschriebenen Sicherheitshinweise werden auch die Wegekategorien erklärt. Dies soll auch Unerfahrenen helfen, richtig zu entscheiden ob der Weg für sie geeignet ist.


" Um die Wanderer auf die einzelnen Gefahrenbereiche gezielt hinzuweisen, wurde eine Beschilderung im Sinne ganz spezifischer Hinweise angebracht. Auf den Tafeln wird die erhöhte Steinschlaggefahr und die Gefahr von herabfallenden Baumteilen unmissverständlich kommuniziert.


" Statt der gesetzlich vorgesehenen jährlichen Kontrolle wird der Mauthner-Klamm-Weg mindestens 2 x monatlich kontrolliert, um allenfalls nachteilige Veränderungen rechtzeitig erkennen zu können.

" Ganz bewusst wurden/werden bei der Räumung der Wintereinträge einige frische Steine und Holzteile als "Warnung" bzw. "natürliche" Gefahrenhinweise (stumme Zeugen) am Weg liegen gelassen, um so die Aufmerksamkeit zu erhöhen.



Zur Klarstellung: Die als "Klabautersteig" bekannte und in etlichen Karten eingezeichnete Canyoning-Strecke oberhalb des Mauthner-Klamm-Weges gehört nicht zu diesem! Es handelt sich um eine weglose "alpine Route", um ein Bachbett, das nach jedem stärkeren Regen völlig neugestaltet ist und für das es keinen "Wegehalter" geben kann. Erfahrung und die richtige Ausrüstung für eine Canyoning-Tour sind hier unumgänglich.




Die Gemeinde Kötschach-Mauthen und die Alpenvereinssektion Obergailtal-Lesachtal freuen sich, das Naturjuwel Mauthner Klamm wieder erlebbar zu machen. Natürlich muss aber allen bewusst sein, dass es sich um einen alpinen Naturraum handelt, der alpine Gefahren birgt. "Besenrein" und 100%ig sicher kann dieser wichtige Erholungsraum nicht sein. Jede/r BesucherIn der Klamm muss für sich selbst entscheiden, ob er/sie das Restrisiko eingeht oder nicht. Es bleibt zu hoffen, dass der tödliche Unfall vom Sommer 2019 ein Einzelfall bleibt. Als Wegehalter haben Gemeinde und Alpenverein jedenfalls das Maximum an Sorgfalt und Professionalität zur Risikominimierung und zur Risikokommunikation aufgewendet.


Weiterführende Links:
Interview mit DI Peter Kapelari (7.7.2022, Bergsteigerdorf Mauthen)


ÖAV Obergailtal-Lesachtal Sektionskontakt
Ingo Ortner
+43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at
www.bergsteigerdorf-mauthen.at


DI Peter Kapelari 6142 Mieders im Stubaital, Moos 18
+43 660 60 00 350 peter@kapelari.net
www.kapelari.net




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
(c) ÖBB

Bis nach Hermagor im S-Bahn-Stundentakt ist für die gesamte Region Nassfeld-Lesachtal-Weißensee zu wenig!

Mit den Öffis aus dem Zentralraum Kärntens ins naturbelassene Lesachtal zum Wandern und abends wieder nach Hause? Rund 100km Wegstrecke. Während die vergleichbare Wegstrecke Wien-Semmering in rd. 1h ein attraktives Angebot darstellt, dauert schon die Anreise Villach-St. Lorenzen 3!!! Stunden. Für die selbsternannte "nachhaltige Tourismusregion" ein Angebotsdesaster.

  1. die Bahnstrecke bis Kötschach-Mauthen muss für den Personenverkehr wieder aktiviert werden.
  2. das Busangebot ab Kötschach-Mauthen ins Lesachtal, zum Plöckenpass und nach Oberdrauburg gehört dringend optimiert
  3. warum nicht ein echter "Sprinter", d.h. eine Zugsverbindung, die die Wegstrecke Villach-KöMau in etwas mehr als 1h mit weniger Zwischenstops schafft


Wenn wir jetzt nicht endlich größer denken, summiert sich kollektive Schaden für die ganze Region, verlieren wir ganze Gästegruppen (v.a. auch die Jugend) und können schamlos behaupten "Unser Tal ist unerreichbar schön".

Fazit: ohne gutem öffentlichen Verkehr ist die "nachhaltigste Tourismusregion" nicht mehr und nicht weniger als eine Farce und Selbstlüge.


Ein glasklarer Arbeitsauftrag an die Vertreter des Bezirks im Kärntner Landtag, an alle Bürgermeister, an den Bezirkshauptmann und an jede/n, die/der nur irgendwie in der Lage ist zu helfen. Die Schließung war ein politischer Fehler (keineswegs von Hrn. Holub!), den dieselben Akteure mit Nachdruck korrigieren können und müssen. Die Vorarbeiten wurden und werden tagtäglich vom Verein Gailtalbahn geleistet! D.h. von einer jungen, motivierten, engagierten und visionären Gruppe von Ehrenamtlichen! Also bitte!

https://www.krone.at/2724994





Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


(io) Ostern 2022 und der Krieg in der Ukraine - Kirchlich gedenken wir der Leidensgeschichte und freuen uns hoffnungsvoll auf die Festtage rund um die Auferstehungsfeier in der Osternacht. Gleichzeitig lesen wir in den Medien täglich über die unbegreiflichen Tragödien, die sich in der Ukraine ereignen.


Wir sind unsere einzige Chance

Uns selbst und unseren Kindern bleibt neben dem Unverständnis zumindest die unvoreingenommene Nächstenliebe mit den Vertriebenen, die hier im Dorf Hilfe suchen. Seit rund einem Monat sind im Tal hunderte Frauen mit ihren Kindern gestrandet. Im alten Hotel und bei hilfsbereiten Familien leben inzwischen über 40 neue Mitbürger*innen.


Taten statt Worte

Wie sooft ist es die Zivilgesellschaft, sind es einige Bürger*innen, die ohne viel zu fragen vorangehen, Entscheidungen treffen und als Gruppe ein erstes Netz an Hilfestellungen bieten. Orientierung, Unterkünfte, Kleidung, Spenden, Sprachkurse, Informationen, ... einfach alles, was jetzt gebraucht wird - unkompliziert, ohne Wenn und Aber, menschlich und vor allem schnell!

Jede/r, der sich jetzt motivieren lässt mitzuhelfen, wird reichlich belohnt. Man erhält ein wahrhaftiges Dankeschön und eine herzliche Umarmung.


Die gute Gemeinde

"Dies ist nicht Aufgabe der Gemeinde", "die Ausländer bekommen zu viel", "das kennen wir schon von den Syrern", "nein, da können wir nicht helfen", "wir zuerst", ...

Es ist das Einfachste, sich in die gelernte Selbstgefälligkeit zurück zu ziehen, sich auf die eingefahrenen Entscheidungsmuster zu beschränken, die Menschen gegeneinander auszuspielen und zu hoffen, dass "der Spuk" möglichst bald vorbei ist.


Es ist gerade Ostern. Wir alle leben im Überfluss und viel zu viele leben nach dem Grundsatz "ich hole mir, was mir scheinbar zusteht". Soll so sein! Auf Dauer und für ein gutes Miteinander ist das allerdings zu wenig. Es braucht nicht viel, um sich wieder zu besinnen. Mithelfen, teilen, zuhören, respektieren, verzichten, warten, ...

Wir haben als Gesellschaft jetzt die einzigartige Chance wieder zur "guten Gemeinde" zu werden. Fernab politischer Spielchen und wahltaktischer Zuckerl. Den Hilfe suchenden Frauen und Kindern können wir jetzt als emanzipierte humanistische Gemeinschaft vorleben, wie wir selbst leben und behandelt werden wollen.

Sollte uns das gelingen, ist uns nicht zuletzt auch der Respekt unserer eigenen Kinder und unserer Familien und Freunde gewiss. Ein Ostergeschenk, dass sich mit keinem Geld der Welt kaufen lässt.


Wer an einer Benefizwanderung teilnehmen will
23.4.2022 - ab 8:00 Uhr am Lanz

Wer eine Unterkunft/einen Arbeitsplatz, etc anbieten kann:
T. 0699 12647680 (Ingo Ortner, ingo.ortner@gmail.com)

Wer spenden will:
Spendenkonto Kiwanis Hilfe Gailtal - IBAN: AT05 4073 0107 6001 0852

Wer mithelfen will:
Whatsapp Chatgruppe - bit.ly/UA_koemau




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
Hier ist das Bewusstsein über den notwendigen Einklang zwischen Natur und Mensch noch lebendig und man respektiert natürliche Grenzen. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, Kindern und Jugendlichen spannende und authentische Erlebnisse zu ermöglichen, die viel Raum zum Entdecken, Experimentieren und spielerischem Lernen bieten.

Im Dorf werden traditionelle Feste gemeinsam gefeiert, der notwendige Zusammenhalt im Alltag respektvoll gelebt und Neues behutsam und generationenübergreifend ausprobiert.


Für Einheimische und Gäste

Ein Schlüssel zum alljährlich guten Gelingen ist der gut geplante Veranstaltungskalender. Von fixen Kirchenfesten über den spannenden Kunst- und Kultursommer bis hin zu den zahlreichen Mitmach-(Jugend-)Sportveranstaltungen für Einheimische und Gäste.

Herzlich willkommen im Bergsteigerdorf-Mauthen
Weniger, dafür besser

/veranstaltungen


#bergsteigerdörfer #bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #kaernten #visitcarinthia #nassfeld




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


(io) Sehr oft haben wir in den letzten Tagen Lob gehört. Lob für die perfekte Arbeit und die gute Information in den Medien. Dafür Danke! Immer wieder wurden wir aber auch darauf angesprochen, warum wir so ein EHRENAMTLICHES Engagement überhaupt an den Tag legen.



Ein Erklärungsversuch

Säßen wir alle zu Hause und würden ausschließlich auf das Eigene achten, wäre das Leben und Wohlfühlen im Ort wohl sehr schnell passé. Jedes Dorf lebt von Menschen mit Ecken und Kanten, die für die Gemeinschaft etwas bewegen. Ungefragt, solidarisch und ideenreich. Je mehr Mitmenschen sich von diesem Gemeinschaftsgefühl anstecken lassen und in irgendeiner Art mitmachen, desto besser.

Es ist der gegenseitige Respekt der uns antreibt. Einmal damit begonnen, wird vor- und nachbesprochen und siehe da: die nächste gute Idee ist schon im Entstehen. Aktionen für unser Dorf und für all unsere Mitbewohner - junge, wie alte - genau so wie wir das können und wollen. "Weniger, dafür besser"



"Good news" täglich auf den Tisch

Zum wiederholten Mal waren wir alle und war ganz Österreich aufgefordert zu Hause zu bleiben - der Gesundheit aller Mitmenschen wegen. Und tagtäglich hört man die Nachrichten, die mit Sorgen und Streitereien vollgestopft sind. Es ist nicht nur die ältere Generation, die verängstigt und alleingelassen den Tag verbringt. Vor allem auch der Jugend gehört viel, viel Positives vermittelt. Wir müssen ihnen zeigen, dass wir als ihre Eltern verantwortungsvoll mit den Herausforderungen umgehen und uns zumindest bemühen!

D.h., dem Ganzen ein klein wenig entgegen zu wirken und "good local news" mit Tiefgang, Perspektive und Freude zu liefern - das ist unser Antrieb.


In diesem Sinn hoffen wir und hoffe ich, dass wir euch die Tage des Lockdowns mit hunderten Fotos, vielen guten Nachrichten und einigen hoffnungsvollen Themen etwas schöner machen konnten.

Ab morgen ist dann Zeit die Medienkiste wieder zurückzufahren.
Es ist für Euch und für uns alle Zeit für "TAGE DRAUSSEN"!




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
Wolfgang Warmuth, alpenvereinaktiv.com
online Anwender*innenschulung und Tutorials zur App

Wie ging das nochmal? Irgendwo konnte man doch Touren mit Freunden teilen… und irgendwo konnte man sich Touren herunterladen… und wieso gibt es den Höhenmesser nicht mehr?!?

Vielen von uns ist es schon so gegangen, man sucht eine Funktion und findet sie nicht. alpenvereinaktiv.com bietet eine Fülle an Möglichkeiten, aber manche davon springen nicht sofort ins Auge und von manchen hat man vielleicht noch nie etwas gehört.

Damit das Suchen ein Ende hat und das Tourenplanen mit alpenvereinaktiv noch mehr Spaß macht legen wir uns in der Redaktion ins Zeug, um euch - den AV-Mitgliedern und Anwender*innen - die App und Website näher zu bringen. Auf der Hilfe Seite gibt es viele interessante Artikel zu konkreten Problemen. Seit kurzem gibt es eine Seite mit Mitgliederinformationen zum Portal und zu Schulungen, die sich speziell an die Sektionen richten. Außerdem gibt es auf unserem YouTube Kanal hilfreiche Video Tutorials zur Anwendung der App. Und zur guter Letzt kommen wir sogar zu euch nach Hause - zumindest digital.

Am 01.12.2021 von 19.00 bis 21.00 Uhr veranstaltet die Redaktion eine online Schulung zum Tourenportal. Ziel ist es die Funktionen des Portals zu erklären und euch die Möglichkeiten der Tourenplanung und Navigation näher zu bringen. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich, aber die Plätze sind begrenzt. Ab 18:50 Uhr könnt ihr dem Zoom-Meeting beitreten und um 19:15 wird der Zugang gestoppt, um den Vortrag ohne Störungen zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf euch!

Hier nochmal in Kürze
Anwenderschulung alpenverereinaktiv.com
Einführung und Tipps in die digitalen Tourenplanung
01.12.2021 19.00 - 21.00 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/86354137155




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


Klettern boomt und Kletterhallen schießen wie Pilze aus dem Boden. Trotz Normen und perfekter Ausrüstung passieren Unfälle - zum Teil mit schweren Folgen. Der Alpenverein hat seine Empfehlungen überarbeitet, international abgestimmt und in einem Poster verarbeitet.

Download 1
Download 2
Download 3




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

(io) Wir müssen nicht, wir wollen!

Die Kommunikationsräume der ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal sind nicht zuletzt im Internet inzwischen sehr mächtig. Mitgliederzeitungen, Veranstaltungen, Homepage, Facebook, Google und Instagram.

Mitten im Lockdown und mitten in den Sorgen heimischer Betriebe und Händler*innen, stehen wir früher auf, gehen später schlafen und halten zusammen. Für die Region, für das Dorf und für die Menschen, die genau hier leben und arbeiten.


Weniger, dafür besser als amaz... & co!

Als BERG|STEIGER|DORF-Mitmenschen leben und denken wir alpin, natürlich, verbunden, respektvoll, anregend, regional, kostbar, zukunftsorientiert, verwurzelt, klein und fein, international, wertvoll, lebendig, historisch, vielfältig, einfach echt.

Statt dem "black friday"-, "Geiz ist geil"- , "Ich hol mir, was mir zusteht"-Dogma der Multis auf den Leim zu gehen, setzen wir alle nur denkbaren Hebel in Bewegung, um selbst und gemeinsam mit unseren Nächsten das Dorf und seine Besonderheiten zu erhalten.

"red nicht! mach mit!" lautet die bescheidene Forderung.

www.bergsteigerdorf-mauthen.at/einkaufenmitherz

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #oeav #alpenverein #karnischealpen #gailtaleralpen #tradition #kultur #wandern #klettern #skitouren #schneeschuhwandern #freeriding #alpinski #visitcarinthia #kaernten #slowfoodtravel




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

(io) Wir durften gestern einen wahrlich "großen Sohn" unseres Tals im Centrum Carnicum begrüßen. Als Kulturattaché in Washington, Leiter des Austrian Cultural Forum in NYC, langjähriger Direktor des MQ in Wien, ..., und zuletzt Botschafter in den U.S.A. viel gesehen, genoss Wolfgang Waldner die ersten Eindrücke unseres neuen Alpinarchivs. /centrumcarnicum

Als unverzügliches Zeichen der Anerkennung durften wir ihn wieder in den Kreis der Mitglieder unserer ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal aufnehmen. Mehr noch: bei den Bemühungen des GeoParks, den weiteren Entwicklungen des Alpenvereins im Tal dürfen wir auch auf seine persönliche Unterstützung zählen.

#bergsteigerdorf #mauthen #gailtal #lesachtal #natur #naturschutz #oeav #alpenverein




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


Die Südalpen · Gailtal, Lesachtal

Karnische Alpen, Gailtaler Alpen, Lienzer Dolomiten

(io) Gespannt warten wir Jahr für Jahr auf das erste Genuatief, denn sobald es im Süden schneit, dann genau bei uns am meisten. In den letzten Jahren hatten wir sogar soviel Schnee, dass im Tal die Häuser von den Schneemassen befreit und abgeschöpft werden mussten.

Allerspätestens zu Weihnachten heißt's aber die Schneeschuhe und Tourenski herausräumen und gleich neben die Haustür lehnen. Unter der Woche geht sich die eine oder andere Speck'nrunde am Vorhegg aus und am Wochenende will die passende Skitour gut geplant sein. Bei Schönwetter und so mancher Alpintour ist der Blick bis zur Adria fix :)

Es gilt einige Regeln zu beachten:
  • Sicherheit im Gelände geht für alle Outdoorfans vor!
    Ein paar Infos haben wir für euch hier zusammengestellt ...

  • Berg · Mensch · Wildtier
    Gemeinsam mit den heimischen Jägern, Grundbesitzern und den Tourismusverantwortlichen haben wir uns als ÖAV Obergailtal-Lesachtal dazu verpflichtet, für eine natur- und wildschonende Besucherlenkung im alpinen Gelände unseren Teil beizutragen. Infomappen für Einheimische und Gäste liegen in den Bergsteigerdorf Partnerbetrieben auf.

  • Wenn ihr weitere Fragen habt, bitte um eine E-Mail an info@bergsteigerdorf-mauthen.at





Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Ein Film der Alpenvereinsjugend Österreich über Freiräume, Zuversicht und gesunde Risiken. Wir erzählen mit "Tage draußen!" kleine und große Geschichten über Erlebnisse, die verändern. Der Film nimmt sich Zeit für die Begegnung von Mensch und Natur und zeigt viele einfache, präzise eingefangene Momente von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Sie alle vereint ihre Begeisterung fürs Draußen sein, beim Biken, Spielen im Freien, Freeriden oder Klettern.

Wir werden den Film im kommenden Jahr im Bergsteigerdorf Mauthen herzeigen.

Draußen Tage! der ÖAV Jugend - Sektion Obergailtal-Lesachtal
Anmeldung auch telefonisch bei Gunda (0664 814 30 96) oder Melanie (0664 436 13 44)




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


"Reich ist, wer zufrieden ist. Und: mit Zufriedenheit im Herzen wird die Welt zum Paradies".

(io) Tag für Tag ein neues Erlebnis. Mitten im Dorf, ständig neue Menschen, Heimische und Gäste, jung und alt, alle auf derselben Suche nach einem kleinen Stück Alltagsglück.

Im ÖAV Freizeitpark wird der Dialog gepflegt, allen Menschen Sportliches geboten, die Tradition und Kultur hoch gehalten, gegenseitig Respekt gezollt, ehrenamtlich mitgeholfen, alles für die Jugend getan, ... kostenlos, aber nicht umsonst.

1 Platz, 1 Schatz - ganz ohne Publikumsvoting

www.bergsteigerdorf-mauthen.at/deincamp

Wir brauchen deine Hilfe:
... wenn auch du Lust hast ein wenig mitzuhelfen, ...
... bitte um eine E-Mail an info@bergsteigerdorf-mauthen.at




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
(io) Umweltbaustellen & Bergwaldprojekte nennt der Alpenverein handfeste Einsätze für die Natur. Alle Infos unter Umweltbaustellen & Bergwaldprojekte

Als ÖAV Sektion sind wir seit vielen Jahren mit dabei. Jugendliche aus aller Welt arbeiten in den ersten Sommerwochen mit unseren Wegewarten am heimischen Wegenetz und mähen Hochwiesen.

Bis zum 26. Oktober 2021 findet im ÖAV Camp der Sektion Obergailtal-Lesachtal das diesjährige Treffen aller Umweltbaustellenleiter Österreichs statt. Erfahrungsberichte, Experteninfos, Gedankenaustausch und Ideen für die kommenden Jahre stehen am Programm.

Rückblick Fotogalerie
Blog der Alpenvereinsjugend

#alpenvereinsjugend #alpenverein #umwelt #naturschutz




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke.
Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. sogar selbst dazu schreiben wollt.
Ingo Ortner | T +43 699 12647680 | info@bergsteigerdorf-mauthen.at



Weiterlesen ...
Weiterleiten Zurück zur Übersicht









Leben und arbeiten in der Karnischen Region

Kärnten, Gailtal, Lesachtal - wir laden dich ein, um hier im Südalpenraum, direkt an der Grenze zum italienischen Friaul zu leben und zu arbeiten. Als köstlichstes Eck Kärntens bekannt, bietet die Region für alle Berufssparten (Handwerk, Gewerbe, Tourismus) gute Job- und Entwicklungspotenziale. Volks-, Haupt- und weiterführende Schule, berufsbegleitende Ausbildungen, ... und jede Menge Freizeitmöglichkeiten. Bei Interesse, gerne auch telefonisch unter 0043 699 12647680

AMS Jobbörsen: Warum nicht gleich leben und arbeiten, wo andere Urlaub machen?
KöMau | Dellach | Lesachtal | Oberdrauburg | Kirchbach | Hermagor
Jugend und Lehrberufe: Berufs- und Weiterbildungsangebote - Lehrlingsakademie
Lern was G'scheits! Infos zu regionalen Betrieben und Lehrberufen

Frisörgeschäft zu mieten

Waldbad Gastro Pächter/in


Bergsteigerdorf Mauthen, 2023-12-01
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
deine.Unterkunft info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680